Aktuelles für
Mitgliedsbetriebe
Artikel zu allen SHK-Fachbereichen
Kommunale Wärmepläne sind kein Grund zum Warten
Eintragung in die Installateurverzeichnisse – Fortbildungsmaßnahmen und Save-the-date
Änderung der Landesbauordnung – Konsequenzen für den Brandschutz
PV-Gründach-Kombination: Know-how für alle beteiligten Gewerke
Gasinstallationen müssen bei Umstieg auf Wärmepumpe sicher stillgelegt werden
Betriebsanleitung für Heizungsanlagen und Wärmepumpen-Anforderungen
Dämmung von Anbindeleitungen bei Fußbodenheizungen: Technische und rechtliche Anforderungen
Trinkwasserleitungen: Blei muss endgültig raus!
DIN 1986-3 als Weißdruck erschienen
Webinar: Steuerbare Verbrauchseinrichtungen gemäß § 14a EnWG – was jetzt wichtig ist!
Wärmewochen Baden-Württemberg – jetzt mitmachen!
Kurzarbeitergeld (Kug)
78. Verbandstag: Fachverband SHK BaWü fordert „Energiefrieden“
Waldkindergarten Grafenhausen gewinnt Handwerkswettbewerb
Wie teuer Heizen mit Öl und Gas künftig wird – und was man dagegen tun kann
Geänderte telefonische Erreichbarkeit des Fachverbandes im August
Teure Fernwärmepreise: Verbraucherzentrale fordert Preisdeckel
Die baden-württembergischen Sanitär-Heizung-Klima-Handwerke trauern um ihren Ehrenvorsitzenden Manfred Stather
Fördermittel: Online-Tool gibt Durchblick
Wärmepumpen auf dem Vormarsch: Absatz steigt um 35 Prozent
Sommermonate nutzen für den Heizungscheck – Schwachstellen erkennen, Effizienz steigern
Verbandstag des SHK-Handwerks fordert einheitliche Klimaziele
Pellet-Check des DEPI – jetzt kostenfrei nutzen
Verbandstag des SHK-Handwerks in Zeiten politischer Weichenstellungen
Initiative „CoolSpots“: Klimaanlagen für soziale Räume
13 Verbände appellieren für eine verlässliche Wärmewende
Der Tag des Bades 2025
Ausbildung im SHK-Betrieb – Kostenfaktor oder Zukunftsinvestition?
Ausbildung im SHK-Betrieb – Test E
Ausbildung im SHK-Betrieb – Test D
Ausbildung im SHK-Betrieb – Test C
Reisen bildet – wenn man will
Werbeartikel-Katalog 2025 erschienen
Der neue Werbemittelkatalog des ZVSHK ist da!
Vorgeschmack auf den Verbandstag: Festschrift ist online
Wer wissen möchte, was die Gäste beim Verbandstag in Heidelberg erwartet, der kann jetzt die neue Festschrift online durchblättern.
Verbandstag 2025 in Heidelberg
Einen besonderen Anlass hat der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg gefunden, um zu seinem 78. Verbandstag für den 11. und 12. Juli ins schöne Heidelberg am Neckar einzuladen: Am selben Wochenende feiert die dortige Mitgliedsinnung ihr 125-jähriges Bestehen.
Handwerk im Land stellt weiter Fachkräfte ein
Wassersparen leicht gemacht: Innungsfachbetriebe bieten effiziente Lösungen
Das ABC beim Arbeitszeugnis
Nicht vergessen – Höhere Ausbildungsvergütungen samt Zusatzprämie für gute Noten
Bei Falschberatung oder falschen Angaben – Haftung für entgangene Fördermittel
GVOB-Broschüre: Holz – die Zukunftsenergie
Woche der Ausbildung mit prominenter Unterstützung
„Wir können alles, was kommt.“
Neuer Flyer informiert SHK-Betriebe und Endkunden über energetische Modernisierung
Schulung Asbestsachkunde gemäß der TRGS 519 Anlage 4C
Nützliche Informationsquellen zum Thema Asbest
Asbest im Bauwesen: Rechtliche Vorgaben, Schutzmaßnahmen und Risiken
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Reform der LBO – „Schnelleres Bauen“
Verpflichtende barrierefreie Gestaltung von Firmenwebseiten
Anerkennung von alternativem hydraulischen Abgleich
Effiziente Heizungsplanung mit ZVPLAN
Neue Broschüre zur Netzdienlichkeit veröffentlicht
Breites Angebot der Gebäudeautomation für Wärmewende nutzen
Design-Preis „Badkomfort für Generationen“ verliehen
IFH/Intherm 2026: 50 Jahre Fachkompetenz für die SHK-Branche
SHK-Handwerk mit verhaltener Bilanz für 2024
Welche Heizung ist die richtige? Das Entscheidungstool hilft!
„Heizungsgesetz abschaffen“ nicht missverstehen
Neue Registrierung für SHK-Fachunternehmen für die Heizungsförderung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Verlängerung der Rahmenverträge mit StepStone sowie der Königsteiner Agentur & Azubiyo
Telefonkosten im Blick behalten und einsparen mit Clever Group
3D-Workroom und digitaler Zwilling für Handwerksbetriebe – erste 100 Beratungen im Frühling von immersight zum halben Preis
Zeit sparen bei der Angebotserstellung: So einfach funktionieren die Online-Konfiguratoren von thermregio
Jungunternehmertag 2025 – jetzt anmelden und dabei sein!
Wichtige Branchenkennzahlen des Jahres 2024
Verlängerung der Übergangsfrist für sv.net zum elektronischen Datenaustausch mit den Sozialversicherungsträgern
Urlaub und Urlaubsvergütung nach CGM-Tarifvertrag
Heizungsgesetz wird abgeschafft – nun kann Friedrich Merz wirklich liefern
Starker Schulterschluss: Erste gemeinsame Obermeisterversammlung von SHK- und Elektrohandwerk Baden-Württemberg
Neuer Flyer: Jetzt modernisieren, jahrelang profitieren
IFH/Intherm 2026: 50 Jahre Fachkompetenz für die SHK-Branche
Vom 14. bis 17. April 2026 trifft sich die SHK-Branche zur Jubiläumsausgabe der IFH/Intherm im Messezentrum Nürnberg. Die Anmeldung für Aussteller ist ab sofort möglich.
Kostenfreies Webinar: § 14a EnWG und Auswirkungen auf Wärmepumpen
Am Mittwoch, 30. April 2025 (14:30-16:00 Uhr), veranstaltet die Förderungsgesellschaft Sanitär Heizung Klima mbH ein wichtiges Webinar zu den neuen Anforderungen gemäß § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG).
Das neue Schulgesetz bringt Handwerk Zugang zu Gymnasien
Frauen im Handwerk gesucht
Fernwärme: Hohe Kosten, wenig Transparenz – lohnt sich das wirklich?
Die neue FV-Webseite nimmt Gestalt an
Beim Verbandstag im Juli will der Fachverband seinen neuen Internetauftritt präsentieren. Um das zu erreichen, treiben das FV-Team und die beteiligten Agenturen das Projekt mit Hochdruck voran.
Verbände fordern Klarheit und Verlässlichkeit für die Wärmewende
Woche der Ausbildung: Mit dem Handwerk fit für die Zukunft!
Kunden-Umfrage: Was erwarten Sie vom SHK-Betrieb beim Einbau einer Wärmepumpe?
Gründung der Taskforce Gebäudetechnik: starke Interessenvertretung für die Klimahandwerke
Praktikumswochen BW: 5 Tage, 5 Berufe
Manipulierte Rechnung in E-Mail
Anforderungen an die Prüfung und Optimierung von Wärmepumpen nach § 60 a GEG
Stolperfallen bei der Heizungsförderung – Vorsicht bei der Bestätigung nach Durchführung
Bundesrat stimmt der Übergangsregelung zu Honorardozenten/ -innen
Einwilligung bei Fotos von Mitarbeitern
Lohnabrechnung digital – Kann der SHK-Betrieb die Lohnabrechnung ausschließlich digital verschicken?
Wärmepumpe am geldbeutelfreundlichsten -Wärmenetzanschlüsse keine günstige Heizlösung
Sparringspartner für Klimapolitik und Wärmeplanung
ZVSHK-Zertifizierter Photovoltaik-Manager für Klempner
Hinweispflicht nach GEG § 96 – Vorsicht bei Dach- und Fassadenrenovierungen
Verfahren der Pflichtberatung vor dem Einbau einer Gas-, Heizöl- oder Biomasse-Feuerstätte nach § 71 Abs. 11 GEG
Umweltschutz als wichtige Aufgabe
Deutsches Handwerksinstitut erhält 227.500 Euro Förderung für 2025
Neue Checkliste erleichtert Planung und Installation von Wärmepumpen
Handwerk fordert bessere Berücksichtigung bei Verkehrswende
Heizkostenvergleich: Pellets am günstigsten
Neuanfang
Den Ausgang der Bundestagswahl und die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen kommentiert unser Hauptgeschäftsführer Wolfgang Becker aus Sicht des baden-württembergischen SHK-Handwerks.
Deutliche Lohnerhöhung im baden-württembergischen SHK-Handwerk
Tarifabschluss mit der Christlichen Gewerkschaft Metall
ISH 2025 – Innovativ, inspirierend und politisch wie selten zuvor
Studie zeigt: Großer Technologieschub in Eigenheimen bis 2029
Faktencheck: Zukunft der Gasversorgung in Deutschland/Baden-Württemberg
Anforderungen an Etagenheizungen sowie Einzelraumfeuerungsanlagen nach GEG
Abstandsregel von Wärmepumpen mit Propan als Kältemittel
Statusstudie zum Stand elektrostatischer Staubabscheider für Kamin- und Kachelöfen
Arbeitsblatt DWA-A 251 Kondensate aus Brennwertkesseln neu erschienen
Handwerk im Austausch mit CDU-Vorsitzendem Manuel Hage
Neue betriebswirtschaftliche Weiterbildungsangebote
Rufbereitschaft und Vergütung
Alkohol am Arbeitsplatz
Arbeitspflicht und Berufsschulbesuch am Fastenbrechen (Zuckerfest)
Fachverbandsumfrage: Mitarbeitende Unternehmerfrauen in SHK- Betrieben verzeichnen steigende Einkommen
Die neue Wirtschafts-Identifikationsnummer
Anpassung der Sachbezugswerte für Verpflegung
Aktuelles zur elektronischen Arbeitsunfähigkeits- bescheinigung: Zahl der möglichen Rückmeldeschlüssel erweitert sich
Positionen des SHK-Handwerks zur Bundestagswahl
Was Handwerk und Arbeitgeber vom neuen Bundestag erwarten
Klimaschutz braucht Profis
Neue kostenlose Broschüre der Aktion Barrierefreies Bad
Auch Handwerk warnt vor falscher Hoffnung auf Wärmenetze
Heizen mit Holz bleibt nachhaltig und zukunftssicher
Ab 2025 den Arbeitsvertrag digital übermitteln
Fernwärme bleibt teuer und intransparent
Wärmeplanung und Wärmenetze unter der kritischen Lupe des Handwerks
Verbändeallianz rät vom CO2-Rechner des Umweltbundesamtes ab
Social-Media-Kampagne: Mit dem Handwerk gewinnt man Wahlen!
Kurzleitfaden kommunale Wärmeplanung
Änderung der Landesbauordnung am 17. Dezember 2024 im Kabinett beschlossen
A-1 Bescheinigung – Arbeit im EU-Ausland
Aufhebungsvertrag mit Abfindungszahlung
Postrechtsmodernisierungsgesetz (Post- ModG)
Besonderheiten bei der Kündigung von Auszubildenden
Neues Rahmenabkommen: Digitales Unterstützungstool zur effizienten Planung von Wärmepumpenprojekten mit autarc
Steigender Wettbewerb und Kosten: Der SHK- Beratungs-TÜV gibt Antworten
Erfahrungsaustauschgruppe: Digitalisierung im SHK-Handwerk – jetzt anmelden!
Aufbewahrungsfristen 2025: Diese Unterlagen können vernichtet werden
E-Rechnung: Kostenfreier Viewer für Handwerksbetriebe verfügbar
Neuer Mindestlohn: Verdienstgrenzen für Mini- und Midijobs erhöhen sich
Rechen- und Bezugsgrößen in der Sozialversicherung 2025
Deutsche Meisterschaften im SHK-Handwerk – Klempner-Vizemeister kommt aus Baden-Württemberg
Wärmewende: Realistische Erwartungen nun auch beim Gemeindetag Baden-Württemberg
Gebäudeenergiegesetz (GEG): spezielle Anforderungen für Etagenheizungen/Einzelfeuerstätten
ISH 2025: Weltleitmesse für die SHK-Branche in Frankfurt
Unsanierten Häusern droht hoher Wertverlust
Augen auf beim Brennstoffkauf
Neues Berufsvalidierungs- und digitalisierungsgesetz ab 1. Januar 2025: Was SHK-Betriebe wissen müssen
Verbrauchserfassung für Wärmepumpen ist jetzt Pflicht
Schlechte Nachricht für Fernwärme-Kunden zum Jahresende
Die Fernwärme-Monopolisten zu mehr Transparenz bei ihren Preisen zwingen, das wollte die Bundesregierung. Doch die vorgezogene Bundestagswahl verzögert das Vorhaben.
Verjährung von Werklohnforderungen
Weihnachtsgeld nach dem Tarifvertrag mit der Christlichen Gewerkschaft Metall (CGM)
Weihnachtszeit und Jahreswechsel: Gesetzliche Feiertage und Urlaub
BImSchV – Ende der Übergangsfristen für Einzelfeuerstätten und die Konsequenzen
Einsatz von Staubabscheidern nach 1. BImSchV
Wärmepumpen: Die Zukunft der Heizung und Chance für SHK-Betriebe
ZVSHK-Zertifizierter Photovoltaik-Manager für Klempner
Erneuerbare Energien, wie die Montage einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Dach, werden bei Endverbrauchern immer beliebter. Das wirft die Frage auf, warum nicht auch Sie als Klempnerbetrieb von diesem Trend profitieren sollten.
Obermeister tagen in Ludwigsburg
Infoveranstaltung „Wie werde ich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?“
Wie man Sachverständiger wird, darüber informieren die Handwerkskammer Ulm und der Fachverband in einem gemeinsamen Webinar am Dienstag, 3. Dezember.
Neue Heizungen senken Kosten und zahlen sofort auf den Klimaschutz ein
In der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) geht es jetzt in vielen Kommunen um zukunftsfeste, verlässliche und vor allem bezahlbare Wege zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung bis 2045. Oft haben dabei Wärmenetze Priorität. Erhebliche Kosten verursachen diese aber im Neubau, Betrieb und bei der Umstellung auf klimafreundliche Wärmeerzeugung.
Nach Ampel-Aus: BEG-Förderung bleibt vorerst für 2024 gesichert Musterbrief zur Kundeninformation
Stefan Menrath folgt auf Joachim Butz im ZVSHK-Vorstand
Nach Ampel-Aus: Unsichere Zukunft der Heizungsförderung – nie wieder so gut wie jetzt!
Politischer Austausch: Besuch der Bundestagsabgeordneten Dr. Sandra Detzer
Wärmepumpen-Fortbildung mit der Robert-Mayer-Schule
Fachverband trauert um Ehrenvorstand Volker Werling
Das SHK-Handwerk Baden-Württemberg trauert um seinen langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Volker Franz Werling. Der Unternehmer aus Karlsruhe starb am 31. Oktober im Alter von 76 Jahren.
Seminar: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (SHK) – Wiederholungskurs
Zugang der Kündigung
SHK-Wissensdatenbank mit 250.000 Störcodes: Unterstützung im Kundendienst
Webinaraufzeichnung „E-Rechnung – Alles, was Sie wissen müssen“ steht zum Download bereit
Fallstricke bei der Inhaltsversicherung
Jungunternehmertag 2024: Ein voller Erfolg!
Praxisleitfaden für SHK-Betriebe in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
Zweiter Wärmegipfel: Fachverband kritisiert Wärmepläne und betont Bedeutung dezentraler Lösungen
SHK-Handwerk hofft auf Beruhigung des Heizungsmarktes
Zu seiner Kontaktveranstaltung SHKontakt hatte der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg am 16. Oktober in Neue Schloss Stuttgart eingeladen. Wesentliche Botschaft der Branche in diesem Jahr: Alle Akteure müssen die Verunsicherung abbauen, die auf dem Heizungsmarkt entstanden ist.
Reger Austausch beim Treffen der Innungsgeschäftsführungen
Nachwuchs gesucht?! So nutzen Sie Social Media effizient als Recruiting Tool
BAMAKA: Sonderkonditionen beim Fahrzeugkauf
7 Gründe, warum eine betriebswirtschaftliche Beratung durch den Fachverband sinnvoll ist
Chancenpotential Wartungen: Welche Rolle spielt der Kundenlebenszyklus im SHK-Betrieb?
Arbeitnehmerüberlassung zwischen SHK- Betrieben
Freistellung und Vergütung bei Arbeitsausfällen wegen Naturkatastrophen
Neuauflage der technischen Mitteilung zu Enthärtungsanlagen in der Trinkwasserinstallation erschienen
Neue/aktualisierte twin des DVGW erschienen
Gemeinsame Checkliste für Fachbetriebe bei der Planung und Installation von Wärmepumpen-Heizungsanlagen
Infos zur Heizungsförderungen
Wohnungsbau: Breites Bündnis stellt Forderungen an den Landtag
Eine Million veraltete Heizungen im Land befeuern den Klimawandel
Zwei Drittel der Gas- und drei Viertel der Ölheizungen in Baden-Württemberg sind veraltet – insgesamt rund eine Million. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Schornsteinfeger-Handwerks hervor. Weil diese Anlagen unnötig viel Brennstoff verbrauchen, zahlen deren Nutzer drauf. Zudem tragen die alten Kessel erheblich zum Klimawandel bei. Das Sanitär-Heizung-Klima Handwerk Baden-Württemberg rät daher dringend dazu, mehr als 20 Jahre alte Anlagen auszutauschen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung.
Wer auf günstigere Heizungen wartet, wartet vergeblich
Angesichts neuer Medienberichte über eine Kürzung der Heizungsförderung im kommenden Jahr betont der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg: Der ideale Zeitpunkt für eine Heizungssanierung ist jetzt! Wer mit einer Modernisierung darauf wartet, dass die Preise fallen oder die Förderung steigt, der wartet vergebens. Das belegt auch ein Blick in die Statistik, sagt Hauptgeschäftsführer Wolfgang Becker. Weitere Infos finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung.
KfW-Heizungsförderung – Antragsstellung ab 27. August 2024
Kommunale Wärmebeiräte mit dem Handwerk
Handwerk BW hat das innovative Konzept der „Kommunalen Wärmebeiräte“ ausgearbeitet, um die klimaneutrale Wärmeversorgung in Baden-Württemberg mit dem Handwerk voranzutreiben. Kommunale Wärmebeiräte bringen Gemeinden, Handwerk, Wohnungsbau und Energieversorger zusammen, um die Wärmewende vor Ort effizient umzusetzen.
SHK-Handwerk zieht Bilanz: 2023 durchs GEG getrübt
Zwar hat sich der positive Trend bei Umsatz und Ausbildungszahlen im baden-württembergischen Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk 2023 fortgesetzt. Doch im Lauf des Jahres litten der Heizungssektor zunehmend unter der verunglückten Reform des Gebäudeenergiegesetzes und der Sanitärbereich unter der flauen Konjunktur. Mehr dazu lesen Sie in unserer Pressemitteilung.
Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2024
Video-Vorstellung von www.waermeplanung-bw.de
Mit waermeplanung-bw.de haben wir ein neues Informationsangebot geschaffen. Was sich dahinter verbirgt und was man dort findet, stellen wir in diesem Video vor.
Bis zu 90 Prozent Förderung für den Kälteschein der Kategorie I
Neben der Wärmepumpen-Schulung ist auch unsere Fortbildung zur SHK-Fachkraft für Klima- und Wärmepumpenanlagen Kategorie I als förderfähig anerkannt. Wer teilnimmt, erhält bis zu 250 Euro pro Schulungstag erstattet.
Neuer Werbemittel-Katalog des ZVSHK
Ob für Ihre bestehenden Kunden oder zur Gewinnung neuer Geschäftspartner – mit den Eckring-Produkten schaffen Sie nachhaltige Kundenbindungen und steigern die Bekanntheit Ihres Unternehmens.
Empfang von E-Rechnung zwischen Unternehmen ab 1. Januar 2025 verpflichtend
Erhöhung Freigrenze für Kundenpräsente
Mautbefreiung für Handwerker
Kommunaler Wärmeplan liegt vor – und was jetzt?
Cannabis und andere Drogen am Arbeitsplatz
BVF-Infoblatt zu Fußbodenheiz- und -kühlsystemen mit minimierter Konstruktionshöhe
Bewertung dekorativer Gasgeräte nach DIN EN 613 und deren Installation
Vor dem Heizungstausch – Beratungsverpflichtung ernst nehmen
Neue Frist im GEG ab 1. Oktober 2024 für Heizungsanlagen
BEG – Aktuelle Statistiken und Antragszahlen
Neue Liste der technischen FAQ zur Heizungsförderung
Kein Förderausschluss bei Einbau und Betrieb von Schornsteinen und Einzelfeuerstätten im KfW-Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“
Jahresbericht des Fachverbands blickt zurück auf 2023
Auf einer eigenen Webseite fasst der Jahresbericht zusammen, was der Fachverband SHK Baden-Württemberg im zurückliegenden Jahr für seine Mitgliedsinnungen und -betriebe geleistet hat. Zudem blickt er zurück auf die Höhepunkte des Verbandsjahrs, allem voran den Wechsel des Vorsitzes von Joachim Butz auf Stefan Menrath.
Gemeinsame Checkliste für Fachbetriebe bei der Planung und Installation von Wärmepumpen-Heizungsanlagen
Zukunftschance Handwerk: Fachverband und Bundesagentur für Arbeit setzen Zeichen in Göppingen
Ein besonderes Treffen im Zeichen der Ausbildung und der Transformation des SHK-Handwerks fand am 23. Juli im Mitgliedsbetrieb Häfele Haustechnik in Göppingen statt: Daniel Terzenbach, Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit und Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, besuchte den Traditionsbetrieb, um sich über die Herausforderungen und Chancen in der Nachwuchssicherung im Handwerk zu informieren.
BA-Vorstand Daniel Terzenbach besucht SHK-Betrieb in Göppingen
Um sich über die über die Nachwuchssicherung im Handwerk und die Transformationsleistung eines inhabergeführten Familienbetriebs auszutauschen, besuchte Daniel Terzenbach, Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit und Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, am gestrigen Dienstag den Ausbildungsbetrieb Häfele Haustechnik GmbH in Göppingen. Im Gespräch mit Firmeninhaber Rainer Häfele und dem Hauptgeschäftsführer des Fachverbands Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg Wolfgang Becker ging es um die Zukunftsfähigkeit der dualen Ausbildung im SHK-Handwerk und die besonderen Unterstützungsangebote bei der Ausbildung junger Geflüchteter. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten gemeinsamen Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg, und des FVSHKBW.
Jahressonderzahlung – Tarifabschluss mit der Christlichen Gewerkschaft Metall
Sanitär-Heizung-Klima- und Elektrohandwerk bündeln ihre Kräfte
Das SHK- und Elektrohandwerk im Land wollen zukünftig noch enger kooperieren. Gemeinsam will man die Veränderungen in der Haus- und Gebäudetechnik aktiv gestalten und sich gegen unfairen Wettbewerb durch kommunale Unternehmen sowie gegen neue Mitbewerber wehren.
Horizont Handwerk – jetzt bewerten
Die Initiative Horizont Handwerk ist ein wesentliches Zukunftsprojekt der Handwerkspolitik des Landes Baden-Württemberg. Jetzt wird geprüft, ob und ggf. wie die Angebote der Initiative noch besser auf die Bedarfe der Handwerksbetriebe ausgerichtet werden können.
Die Übernahme des Auszubildenden als Junggeselle – Risiken und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
BIBB-Umfrage: Berufsausbildung zum Klempner
Ihre Meinung ist entscheidend, um Jugendliche künftig besser bei der Auswahl ihrer Ausbildung zu unterstützen
Ausführung von Gerüstbauarbeiten – Auswirkungen der Handwerksordnung auf den Gerüstbau
Laserstrahlung auf Baustellen
Trinkwarmwasserkonzepte für Gebäude mit einer Wärmepumpenheizung – Ad-hoc-Papier des Umweltbundesamtes
Bundesverband Wärmepumpe legt Rechtsgutachten zu Fernwärme-Anschluss- und Benutzungszwang vor
GEG-Frist für Einbau Gebäudeautomation in großen Nichtwohngebäuden
GEG-Frist für Durchführung hydraulischer Abgleich beim Einbau neuer Wärmeerzeuger ab Sechs-Familien-Haus
Klima-Geschwindigkeits-Bonus bei Biomasseheizungen: Erforderliche Größe von Solaranlagen/Wärmepumpen für die Warmwasserbereitung
SHK-Handwerk wehrt sich gegen Eingriffe der Kommunen in den Heizungsmarkt
(Stuttgart/Lörrach) „Halten Sie sich aus dem Kerngeschäft des Heizungshandwerks heraus!“ Diese Botschaft an Städte und Gemeinden, Stadtwerke und Energieversorger in kommunaler Hand sendet der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg (FV SHK BW) von seinem 77. Verbandstag am 7. und 8. Juni in Lörrach.
Verbandstag des SHK-Handwerks in Zeiten der Wärmewende
Anforderungen für die Prüfung und Optimierung von Wärmepumpen nach § 60a GEG
Einsatz von Staubabscheidern/-filtern in bestehenden Abgasanlagen/Schornsteinen
Fakten zum Thema Wald, Holz und Heizen mit Holz
Wärmepumpensysteme in Bestandsgebäuden
Fachverband bei CDU-Veranstaltung zur Wärmeversorgung
Andreas Schwarz am Kamin des Fachverbands Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
Verjährungsfrist für vergessene Posten in der Schlussrechnung
Krankheitsbedingte Kündigung
Lohnzulagen mit Anrechnungsvorbehalt
Gut zu wissen – Neuer Mobilitätszuschuss für Azubis
Schlechte Arbeitgeber- bewertungen auf Kununu und Co.: Was tun?
Vier Treiber für Arbeitgeber-Weiterempfehlung
Wichtige SHK-Branchenkennzahlen des Jahres 2023
KfW-Programm 455-B – Verdoppelung auf 150 Millionen Euro für „Altersgerecht Umbauen“
Neuauflage der KfW-Kreditförderung für den „Klimafreundlichen Neubau“
BEG – Auszahlung der Fördermittel
HINWEIS zum Tarif und Mindestlohn
Neue Arbeitszeitmodelle und deren Folgen beim Urlaub
Tarifabschluss mit der Christlichen Gewerkschaft Metall
Bedenken- und Hinweispflichten orientieren sich am Schutzbedürfnis des Auftraggebers
Handeln in Vollmacht
Schriftformerfordernisse im VOB/B-Vertrag
Breites Bündnis demonstriert für mehr Wohnungsbau
Webseite bündelt Kommunale Wärmepläne
Fachverband unterstützt Bündnis für Demokratie und gegen Extremismus
Der Versicherungs- check – aktives Risikomanagement
BMF-Schreiben klärt Fragen zum Nullsteuersatz auf Photovoltaikanlagen
Ermittlung von Betriebskosten für Wohnungs-Lüftungsanlagen – Interaktiver WärmerückgewinnerCheck
Digitale Wärmekarte für kommunale Wärmewende
Europa einigt sich auf F-Gase-Vereinbarung
Wärmeplanungsgesetz am 22. Dezember 2023 veröffentlicht
Neue Heizungsförderung Neufassung der Bundesförderung für effiziente Gebäude
Pauschales PFAS-Verbot – Stellungnahme des ZVSHK
Kostenlose, monatliche Infos über aktuelle Veröffentlichungen von Regelwerken
Beschäftigung von älteren Arbeitnehmern und Altersrentnern
Erhöhung des Mindestlohns 2024: Aktualisierung des Mindestbeitrags für freiwillig gesetzlich Rentenversicherte
Datenschutz: Innungsbetriebe profitieren von neuem Rahmenabkommen
Beratungs-TÜV: Erfolgreich ins Jahr 2024 starten!
Neues Meldeportal der Sozialversicherung
Veröffentlichung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie der EU
Einsatz von Luft-Luft-Wärmepumpen als Erfüllung des neuen GEG
Aktuelle Informationen der KfW zu Förderprogrammen
Gesetzlicher Mindestlohn für Auszubildende
Neues zum Widerrufsrecht
Urlaub, Urlaubsverfall und Urlaubskürzung am Beispiel Langzeiterkrankung
Klimafreundliche Heizungen: Förderstopp droht
Mit dem neuen Heizungsgesetz GEG, dem Wärmeplanungsgesetz und der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) hat die Bundesregierung die Rahmenbedingungen für die Wärmewende in Deutschland geschaffen. Doch die Förderung ist begrenzt und könnte ebenso abrupt ausgeschöpft sein wie die Umweltbonus für E-Autos Ende 2023. Davor warnt der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg (FVSHK BW). Er rät allen, die eine fossile gegen eine klimafreundliche Heizung tauschen wollen oder müssen, den Umbau rasch anzugehen. Weitere Details entnehmen Sie bitte der angefügten Pressemitteilung.
BMWK-Onlinerechner zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten
Auslegungsfragen rund um die 1. BImSchV
Bestandsbauten: Warnung der IG Bau vor Asbest
Lärm – ein Belastungsfaktor am Arbeitsplatz!
Anforderung des neues GEG an Hallenheizungen § 71 m Übergangsfrist bei einer Hallenheizung
Einbau von dezentralen Gas- und Ölheizungsanlagen
Nachweisverfahren von Wärmepumpen nach EWärmeG / GEG
Berücksichtigung von Wärmepumpen nach neuem GEG
Gültigkeit des EWärmeG parallel zum GEG
Hinweise für Betriebe zur Änderung des Übergangsgesetzes zum 1. Juli 2024 betreffend Gerüstbau
Mit Preisgleitklauseln können Sie vorbeugen!
Voraussichtliche Rechengrößen und Bezugsgrößen in der Sozialversicherung 2023
Verabschiedung WPG: SHK-Handwerk warnt vor überzogenen Erwartungen
Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) verabschiedet der Bundesrat am morgigen Freitag nach dem Gebäudeenergiegesetz den zweiten Baustein der Bundesregierung zur Wärmewende. Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg dämpft jedoch allzu hohe Erwartungen an den Ausbau von Wärmenetzen in absehbarer Zeit. Gleichzeitig begrüßt Hauptgeschäftsführer Wolfgang Becker, dass die SHK-Betriebe nun wieder sicherer planen und beraten können. Heizungsbetreibern rät Becker, die aktuell günstige Situation für einen raschen Umstieg auf die Wärmepumpe zu nutzen.
Rechengrößen und Bezugsgrößen in der Sozialversicherung 2024
Detaillierte Rechnungsstellung bei BAFA-Förderung
Schutzmaßnahmen gegen Absturz
Organisation des Arbeitsschutzes – SHK-Arbeitssicherheit als digitale Unterstützung des Unternehmers
Absenkung der Trinkwassertemperatur bei Wärmepumpen?
Anwendung DIN 18160-1 (2023) – Umsetzung in Baden-Württemberg
Vergütungs- und Haftungsrisiko: Fehlende planerische Vorleistung
Wärmewende 2024 – was der Experte Heizungsbesitzern rät
Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG, „Heizungsgesetz“) wird Deutschland ab 2024 die Wärmewende vollziehen, weg von Heizöl- und Erdgasheizungen hinzu Erneuerbaren Energien.
Verbraucherinformation zum Stufenplan
Wichtiger Hinweis für den Einbau von Gas- und Ölheizungsanlagen ab 1. Januar 2024
Zentralverband SHK stellt Umsetzungshilfen bereit
energiewechsel.de – Informationsseite des BMWK zum GEG
Novelle des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen
Das Weihnachtsgeld
Zum Ende des Jahres – Verjährungsfristen bei Werklohnforderungen beachten!
Zehn Punkte für mehr Modernisierungstempo
Bedenken- und Hinweispflichten im Lichte des GEG
Mit Kennzahlen sicher führen – Produktive Stunden
Installation von Wärmepumpen – Warum eine Montageversicherung sinnvoll sein kann
SHK-Fachportal um Modul „Klempnertechnik“ erweitert
Entsorgung von Elektro-Warmwasserbereitern und -Speichern
Kompaktinformation Heizöllagerung in Überschwemmungs- und Risikogebieten
BDH-Informationsblatt Fußbodenheizung/-kühlung im Neubau Nr. 51 Teil 1
Auslegungsfragen rund um die 1. BImSchV – Überarbeitung des bisherigen FAQ-Papiers des LAI
Das Gebäudeenergiegesetz und das Wärmeplanungsgesetz gehen in die nächste Runde
Handwerk macht Schule
KfW-Zuschüsse für „Altersgerecht Umbauen“ können wieder beantragt werden
Anträge auf Härtefallhilfen für Privathaushalte
Widerrufsrecht – Fehler können teuer werden
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima zum Heizungsgesetz: Land muss auf Öffnungsklausel des GEG verzichten
Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg (FVSHK BW) begrüßt als Vertretung der Handwerksbetriebe im Heizungsbau, dass das Hickhack um die Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vorläufig beendet ist. Der Bundestag hat das GEG am heutigen Freitag verabschiedet. Nun darf die Landesregierung dessen Komplexität nicht weiter erhöhen.
Das Hinweisgeberschutzgesetz
Urlaub und Urlaubsvergütung nach CGM-Tarifvertrag
Betriebswirtschaftliche Exklusiv-Beratungen durch Fachverband-Experten
Nullsteuersatz für Nebenleistungen bei der Installation von PV-Anlagen
Abrechnung von Sondergeräten: Neue Liste bietet Innungsfachbetrieben Orientierungshilfe
Schulungspflicht zum Umgang mit PU-Produkten
Arbeitsschutzmaßnahmen bei Sonneneinstrahlung
DVGW-Regeln zur Hygiene in der Trinkwasser-Installation neu geordnet
Hinweis zu „Unverpresst undicht“ bei Rohrverbindern
Neue Trinkwasserverordnung in Kraft
Statement zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dass der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz in dieser Woche nicht beschließen darf, sagt Hauptgeschäftsführer Wolfgang Becker:
Fachverband ehrt Berufsnachwuchs: Behälter- und Apparatebauer aus Baden-Baden ist bundesweit der Beste
(Stuttgart/Göppingen) Niklas Jurgan aus Baden-Baden hat als bester Behälter- und Apparatebauer den Landes- und Bundessieg beim Praktischen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks Ende letzten Jahres geholt. Dafür hat ihn der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg am 23. Juni 2023 im Rahmen der Öffentlichen Mitgliederversammlung bei seinem Verbandstag in Göppingen ausgezeichnet.
Fachverband ehrt Berufsnachwuchs: Klempner aus Schwäbisch Gmünd ist bundesweit der Beste
(Stuttgart/Göppingen) Moritz Nehrer aus Schwäbisch Gmünd hat als bester Klempner den Landes- und Bundessieg beim Praktischen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks Ende letzten Jahres geholt. Dafür hat ihn der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg am 23. Juni 2023 im Rahmen der Öffentlichen Mitgliederversammlung beim Verbandstag in Göppingen ausgezeichnet.
Fachverband ehrt Berufsnachwuchs: Anlagenmechaniker aus Winterbach ist landesweit der Beste
(Stuttgart/Göppingen) Jonas Völzke aus Winterbach hat als bester Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik den Landessieg beim Praktischen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks Ende letzten Jahres geholt. Dafür hat ihn der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg am 23. Juni 2023 im Rahmen seiner Öffentlichen Mitgliederversammlung beim Verbandstag in Göppingen ausgezeichnet.
Heidelberger Obermeister wird neuer Vorsitzender des Landesverbandes: Stefan Menrath an die Spitze des Fachverbands Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg gewählt
(Stuttgart/Göppingen) Stefan Menrath, Obermeister der Innung für Sanitär-Heizung-Klima Heidelberg, wurde am 23. Juni in Göppingen zum neuen Vorsitzenden des Fachverbandes Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg gewählt. Im Rahmen des Verbandtages ist der bisherige Amtsinhaber, Joachim Butz, Obermeister der Innung für Sanitär und Heizung Pforzheim-Enzkreis, zum Ehrenvorsitzenden gewählt worden.
Stabwechsel beim Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg: Joachim Butz wird Ehrenvorsitzender
(Stuttgart/Göppingen/Pforzheim) Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg hat einen neuen Vorsitzenden. Bei der Mitgliederversammlung am 23. Juni 2023 in Göppingen wurde Stefan Menrath, Obermeister der Innung für Sanitär-Heizung-Klima Heidelberg, zum neuen Vorsitzenden des Landesverbandes gewählt. Der bisherige Amtsinhaber Joachim Butz ist zum Ehrenvorsitzenden gewählt worden.
Ungebrochener Aufwärtstrend bei Umsatz, Beschäftigten und Auszubildenden
(Stuttgart/Göppingen) Das baden-württembergische Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk hat seinen Jahresumsatz 2022 gegenüber dem Vorjahr erneut steigern können. Gleichermaßen aufwärts zeigt der Trend bei den Beschäftigten- und Ausbildungszahlen, wie der digitale Jahresbericht 2022 belegt. Diesen hat der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg im Rahmen seines diesjährigen Verbandstages in Göppingen veröffentlicht. Trotzdem sieht man nicht nur zufriedene Gesichter bei dem Branchentreffen – die hohe Auftragsreichweite gepaart mit Materiallieferschwierigkeiten und der momentan verwirrenden Energie- und Klimaschutzpolitik bereiten den Handwerksunternehmern Sorgen.
Novelle des Gebäudeenergiegesetzes führt zu Flickenteppich in Baden-Württemberg
Das baden-württembergische Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk trifft sich zum Verbandstag in Göppingen: Fortbildung und der Netzwerkgedanke stehen im Vordergrund
(Stuttgart/Göppingen) Am 23. und 24. Juni feiert der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg seinen 76. Verbandstag in Göppingen. Zu diesem Branchentreffen werden auf Einladung der Innung Sanitär-Heizung-Klempnerei Göppingen in der Stadthalle in Göppingen Mitgliedsbetriebe aus ganz Baden-Württemberg erwartet. Organisierten Handwerksbetrieben des Installations- und Heizungsbaus, der Klempnerei, des Ofen- und Luftheizungsbaus sowie des Behälter- und Apparatebaus bietet sich eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung.
Abrechnung von Sondergeräten: Neue Liste bietet Innungsfachbetrieben Orientierungshilfe
Kostenspiegel Ausbildung: Rechnet sich ein Lehrling?
EU-Gebäuderichtlinie: Geplante Mindeststandards
Praxisleitfaden zur Photovoltaik-Pflicht veröffentlicht
Neue KfW-Förderung für klimafreundlichen Neubau
Nachweisformulare und Broschüren der VdZ für die Heiztechnik
BAFA-Förderung für Luft-Luft-Wärmepumpen wieder möglich
Neues Förderkonzept für erneuerbares Heizen
Homepage „Moderne Holzwärmetechnik“ online
Tarifabschluss mit der Christlichen Gewerkschaft Metall
Kräftige Lohnerhöhung im baden-württembergischen SHK-Handwerk: Fachverband und CGM einigen sich auf Tarifabschluss für 24 Monate
Wichtige Erkenntnisse aus der Umfrage zur wirtschaftlichen Situation
Jungunternehmertag 2023: umschauen – umdenken – umsetzen
Neues Rahmenabkommen: Planen statt improvisieren mit dem CAPAX-Ressourcenplaner
Gründung Erfahrungsaustausch-Gruppe „Digitalisierung im SHK-Handwerk“
Gründung Erfahrungsaustausch-Gruppe „Digitalisierung im SHK-Handwerk“
Steigende Preise und Kosten: Der SHK-Beratungs-TÜV gibt Antworten
Wichtige SHK-Branchenkennzahlen des Jahres 2022
HEA-Broschüre: Bilanzierung von Wohnungslüftungsanlagen
Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg: ein Überblick
Tipps zur BEG neu strukturiert
Einbau von geförderten Gas-Hybridheizungen ab 2024
BAFA-Förderung: Wechsel des Wärmeerzeugers
Luft/Luft-Wärmepumpen: BAFA-Förderung vorerst ausgesetzt
Hydraulischer Abgleich bei Solaranlagen: Förderung über die BAFA
Lärmschutz bei Luft/Wasser-Wärmepumpen: Faltblatt der LUBW
Wie geht es mit zulässigen Kältemitteln in Wärmepumpen künftig weiter?
Fachbetriebspflicht nach Wasserrecht für Anlagen mit Wasser/Glycol-Gemischen
Anpassung der Sachbezugswerte für Verpflegung
Reduzierung der Telefonkosten einfach gemacht mit Clever Group
Förderung für Elektroautos: Das hat sich geändert
Merkblatt für Innungsfachbetriebe: Was ist beim Nullsteuersatz für PV-Anlagen zu beachten?
Berechnung der Regenentwässerungsanlagen: aktualisierte Regenmengen
BEG: Digitale Anforderungen für Wärmeerzeuger
Geänderte ESanMV: Steuerliche Förderung für die Heizungssanierung
EnSimiMaV: Frist für die Durchführung des hydraulischen Abgleichs
Verbraucherinformationen für Ihre Kunden
Konsequenzen der EEG-Änderung für PV-Anlagen
Chemikalien-Klimaschutzverordnung: Befristung von Betriebszertifizierungen
Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten
Europameister im Kachelofenbau kommt aus Baden-Württemberg
Klimaschutzgesetz – Fachverband SHK Baden-Württemberg fordert rasche Nachbesserungen: Wärmenetze müssen bis 2040 klimaneutral werden
Der Landtag von Baden-Württemberg hat heute das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz verabschiedet. Im Vorfeld hatten Verbände und Organisationen Stellungnahmen abgegeben, der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg konnte neben anderen Experten bei einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses vergangene Woche seine Verbesserungsvorschläge noch einmal vorbringen. Doch vom Ergebnis zeigt sich die Handwerksorganisation nun enttäuscht.
Wie viel nimmt man für die Prüfung der Gaszentralheizung?
„stoercode.de“: SHK-Unternehmer berichtet vom Einsatz der App
Umfrageergebnisse „Soziale Stellung mitarbeitender Unternehmerfrauen“
Vorgezogene Altersrente: Wegfall der Hinzuverdienstgrenze
Die Inhaltsversicherung und ihre Tücken
Anhörung im Landtag: Fachverband nimmt Stellung zu Klimagesetzen
Steigende Preise und Kosten: Tipps, wie Betriebe ihr Risiko senken
Energie sparen beim warmen Trinkwasser – geht das? Neue TWIN des DVGW
Merkblatt: Sanierung von Trinkwasser-Installationen in Verbindung mit Löschwasseranlagen im Bestand
Neuer Kommentar zur DIN 1988-500 erschienen
Wichtige Vorabinformation: 65-Prozent-Anteil erneuerbare Energie bei Einbau einer neuen Heizung ab 2024
BG BAU Förderprämie Asbest
Novelle Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg
Aufbewahrungsfristen für Dokumente
Berufsfachschüler: Anspruch auf Energie- preispauschale
Minijobs: Das gilt bei Sozialversicherung, Recht und Steuer
Inflationsausgleichsprämie: Steuerfreie Zahlungen bis zu 3.000 Euro
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt zum 1. Januar 2023
Pilotprojekt zwischen Handwerk und Hochschulen: Studierende unterstützen beim hydraulischen Abgleich
Ein erfolgreiches Beispiel für eine Kooperation zwischen Handwerk und Hochschule zeigt aktuell das Pilotprojekt der Hochschule Offenburg. Gemeinsam mit der Universität Freiburg, dem Fraunhofer ISE und den örtlichen Innungen des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks werden Heizungen in Bestandsgebäuden fit gemacht.
Novelle des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg: Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg kritisiert den vorgesehenen Anschluss- und Benutzungszwang an Wärmenetze
Unter dem Deckmantel des Klimaschutzes sollen die Gemeinden in Baden-Württemberg mit Inkrafttreten des neuen Klimaschutzgesetzes die Möglichkeit erhalten, einen Anschluss- und Benutzungszwang für bestehende Gebäude an ein Wärmenetz zu beschließen. Zudem sollen die bisherigen Anforderungen für den Einsatz von erneuerbarer Energie für Wärmenetze wegfallen.
Warmwasserbereitung: Energiesparmaßnahmen können Trinkwasserhygiene gefährden
Neue DIN 1946-6: Berechnungstool prüft Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
BEG-Förderung: Änderung und längere Bearbeitungszeit
Paragraf 35c EstG: Entwurf zur Änderung der Fördervoraussetzungen
Literatur zur nachhaltigen Unternehmensführung
Wie kann eine nachhaltige Unternehmensführung im SHK-Betrieb konkret aussehen? Leitfaden für Innungsfachbetriebe
So ticken nachhaltige Konsumenten
Gasheizungen: Verordnung zum Energiesparen hat Konsequenzen für Betriebe und Eigentümer
Wie kann eine nach- haltige Unternehmensführung bei der Suche nach Nachwuchskräften helfen?
Was hat Nachhaltigkeit mit dem Handwerk zu tun? Expertentipps der Nachhaltigkeitskoordinatorin des Baden-Württembergischen Handwerkstags
Förderung der KfW für Barrierefreiheit gestoppt
BEG: Klarstellung zu den neuen Förderrichtlinien
Maschinelle Schullüftungssysteme: Mindestanforderungen bei der Planung
Neues Klimaschutz-Sofortprogramm
BEG geändert: Förderung gasbetriebener Anlagen gestrichen – Fördersätze verringert
Absenkung der Trinkwassertemperatur nicht empfehlenswert
Photovoltaik-Pflicht-Verordnung (PVPfVO) und die Auswirkung auf das Klempnerhandwerk
Buchbesprechungen
Brennbare Kältemittel in Wärmepumpen und Kälteanlagen: Neuauflage der VDMA 24020-3
Blendung von Nachbarn durch PV-Anlagen
Das neue Nachweisgesetz ab 1. August 2022
Hohe Auftragsnachfrage: Wie gehen Sie am besten damit um?
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima feiert Jubiläums-Verbandstag in Pforzheim: Das SHK-Handwerk baut auf die Zukunft
(Stuttgart/Pforzheim) Zukunftsorientiert und optimistisch zeigt sich das baden-württembergische Sanitär-Heizung-Klima (SHK)-Handwerk anlässlich seines diesjährigen Verbandstages. Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg hat gemeinsam mit der Innung für Sanitär und Heizung Pforzheim-Enzkreis am 15. und 16. Juli nach Pforzheim geladen, um nicht nur das jährliche Branchentreffen, sondern auch das 75. Jubiläum der Berufsorganisation zu feiern.
Fachverbandsspitze trifft Umweltministerin Thekla Walker
Urlaubsvergütung für Arbeiter und Angestellte
Gesetzliche Änderungen bei Verträgen mit Verbrauchern
Energietag der Klimagewerke am 6. Juli 2022
Aufzeichnung „Kommunale Wärmeplanung“ steht zur Verfügung
Werden Sie Teil der „Leitlinie Handwerk“
Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk trifft sich zum Jubiläums-Verbandstag in Pforzheim: Vergangenheit feiern – die Zukunft im Blick
(Stuttgart/Pforzheim) Vor 75 Jahren haben 31 Obermeister aus Nordbaden und Nordwürttemberg den „Landesverband des Flaschner-, Installateur-, Zentralheizungsbauer- und Kupferschmiedehandwerks Württemberg-Baden e.V. gegründet. Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg will diese Gründung und den runden Geburtstag beim diesjährigen Verbandstag am 15. und 16. Juli in der Goldstadt Pforzheim feiern und würdigen. Zu diesem großen Branchentreffen werden auf Einladung der Innung für Sanitär und Heizung Pforzheim-Enzkreis im Congresszentrum Mitgliedsbetriebe aus ganz Baden-Württemberg erwartet.
Ausbildungszahlen steigen – Trend zum Anlagenmechaniker SHK ungebrochen
Immer mehr Jugendliche in Baden-Württemberg wollen Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) werden. Das berichtet der Fachverband SHK Baden-Württemberg aufgrund der aktuellen Ausbildungszahlen. Trotz Coronakrise ist der Trend bei den Installateuren ungebrochen.
Abschreibung von Computerhardware und Software
Tipps zum Umgang mit der starken Kundennachfrage
Steigende Kraftstoffpreise: So können Sie darauf reagieren
Anforderungen an Heizöltankanlagen in Erdbebengebieten
Transportverpackungen: Neues Merkblatt zur SHK-Branchenlösung
BEG: Hydraulischer Abgleich
BEG: Re-Start und -Stopp der Förderung für den Neubau
Mehrfachbelegung: Schornsteinfeger darf Daten weitergeben
UBA-Empfehlung: Risiken durch die Nachbehandlung von Trinkwasser
Einsatz von Elektrofahrzeugen: Merkblatt zur Gefährdungsbeurteilung
Save-the-Date: Erster Energietag der Klimagewerke am 6. Juli 2022
Arbeitsschutzprämien 2022: Zuschüsse durch IG Bau
BEG: Eigenleistungen durch Inhaber von SHK-Fachbetrieben
BEG: neues Antragsverfahren für den iSFP-Bonus
Förderung: BEG und EStG sinnvoll kombinieren
SHK-Fachverband warnt vor „Klopapiereffekt“ bei Heizungen
Die Unsicherheit der Verbraucher bezüglich der zukünftigen Wärmeversorgung ihrer Immobilien hat in den letzten Wochen zu einem Ansturm bei den Heizungsbauern in Baden-Württemberg geführt. Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg begrüßt zwar das Umdenken und die Entscheidung für den Einsatz erneuerbarer Energien, warnt jedoch davor, den Heizungstausch übers Knie brechen zu wollen.
Tarifabschluss mit der Christlichen Gewerkschaft Metall
Krankheitsbedingte Kündigung
Solarkataster der LUBW erweitert
Mehrfachbelegung von Abgasanlagen: Kommentar des Schornsteinfeger- und SHK-Handwerks BW
BTGA-Regel 3.004 „Korrosionsschutz von Rohrleitungen und Armaturen in Kalt- und Kühlwassersystemen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)“
VdS: Hilfestellungen für sichere Sprinkler-Rohrverbindungen
Rohrinnensanierung: Fragen und Antworten des UBA zur Innenbeschichtung von Trinkwasserleitungen
Austausch von Armaturen durch Verbraucher: Position des DVGW
Merkblatt zum Jugendarbeitsschutz im Betrieb
Arbeitsblatt „Staubarm arbeiten im Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk“ veröffentlicht
BEG über KfW läuft wieder
Günstige Konditionen beim Fahrzeugkauf nutzen mit der BAMAKA
Telefonkosten im Blick behalten und einsparen mit Clever Group
Steuerrecht: Änderungen 2022
Wichtige SHK-Branchenkennzahlen des Jahres 2021
Rohrinnensanierung: UBA Information zur Innenbeschichtung von Trinkwasserleitungen
Umsetzung FeuVO Baden-Württemberg: Dämmung von Verbindungsstücken für feste Brennstoffe
TRGI-Ergänzung: Aufstellung von Gasgeräten Art A im Freien
Die neue VDI 2035
Die Änderung des Paragrafen 19 1. BImSchV – ein verordnetes Chaos!
Branchenlösung Asbest im Bestand
Programmstopp für BEG über KfW – BEG über BAFA läuft weiter
IFH/Intherm 2022
Kaum zu glauben, wie die Zeit vergeht
Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag in 25 Jahren? Welchen Stellenwert genießt das SHK-Handwerk, wurde die Klimakrise bewältigt? Es sind die kleinen und großen Themen, die den fiktiven Stuttgarter Obermeister Markus Schmitt am 18. März 2047 beschäftigen.
Der SHK-Betrieb im Jahr 2047 – Wie werden wir in 25 Jahren arbeiten?
„Die Zukunft im Blick – Digitalisierung als Chance nutzen!“
75 Jahre erfolgreicher Arbeit im Dienst der baden-württembergischen Innungen des SHK-Handwerks ist eine Zeitspanne, die man zurecht feiern kann und zu der wir seitens des ZVSHK gerne gratulieren. Denn dies sind auch 75 Jahre engagiertes Miteinander von Zentralverband und Fachverband, geprägt von vielen Herausforderungen im Wandel der Zeit. In der sicheren Erkenntnis „Nichts bleibt auf Dauer wie es ist“, wurde und wird bis heute im Interesse der vertretenen Handwerke erfolgreich Zukunft gestaltet.
Die Digitalisierung als ein stetiger Treiber der Veränderung im Verband
Das Gebäude als System verstehen – Elektro und SHK rücken enger zusammen
Miteinander zum Erfolg und in der Politik – im Betrieb, der Innung
Das Handwerk ist auf Kooperationen angewiesen. Das gilt für die Betriebe vor Ort und auf der Baustelle ebenso wie für ihre Verbandsvertretungen. Schon die Innung ist eine Kooperationsform von Wettbewerbern, um sich zu vernetzen und gemeinsam mehr zu erreichen.
Wie heizt Deutschland 2047? Ein fiktiver Rückblick
Wir schreiben das Jahr 2047, das Jahr, in dem Deutschland das Netto-Null-Ziel erreichen wollte, liegt schon zwei Jahre zurück. Wie sieht es nun aus nach gut zwanzig Jahren Energiewende? Wie wird im Jahr 2047 geheizt? Ist das Ziel erreicht? Spannende Fragen. Das Fazit vorweg: Gar nicht so schlecht!
Nachhaltige Unternehmensführung im SHK-Betrieb
Längst herrscht ein gesellschaftlicher Konsens darüber, dass ein „Weiter wie bisher“ in Zukunft nicht mehr funktionieren wird. Zu unübersehbar sind die Konsequenzen in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht für jeden Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes. Entsprechend hat der Begriff „Nachhaltigkeit“ erheblich an Bedeutung gewonnen. Auch das Handwerk und hierbei speziell unsere SHK-Gewerke spielen beim Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle.
Stetes Auf und Ab: Die Suche nach Fachkräften und Berufsnachwuchs in den letzten Jahrzehnten
Die Suche nach Fachkräften ist zu Beginn der 2020er-Jahre eines der prägenden Themen der deutschen Arbeitgeber. Auch SHK-Betriebe sind davor nicht gefeit, trotz außergewöhnlich guter Ausbildungsentwicklung. Doch das Problem ist nicht neu, wie der Blick in die Verbandschroniken zeigt. Und die Branche hat in der Vergangenheit mit Kampagnen immer wieder erfolgreich dagegen gesteuert.
Deutschland im Jahr der Zeitenwende 2022 – eine unvollständige Bestandsaufnahme
Rechen- und Bezugsgrößen in der Sozialversicherung 2022
Eintragungspflicht im Transparenzregister
BAMAKA: Attraktive Sonderkonditionen
Mehr Netto vom Brutto: Neuregelungen bei Gutscheinen und Geldkarten beachten
Pensionszusagen – das Sorgenkind in vielen Betrieben
Was Betriebsnachfolgen so schwierig macht – Unterstützung vom Fachverband
Baden-württembergisches SHK-Handwerk freut sich über mehr Lehrlinge: Zukunftssichere Berufe sind bei Jugendlichen gefragt
Corona hat seine Spuren auf dem Ausbildungsmarkt hinterlassen. Doch während in Gesamtdeutschland und auch im baden-württembergischen Handwerk die Ausbildungszahlen 2020 zurückgingen, kann sich der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg über ein Plus von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr freuen. „Mit einer Ausbildung im SHK-Handwerk entscheiden sich Jugendliche nicht nur für zukunftssichere Berufe mit guten Karrieremöglichkeiten. In diesen unruhigen Zeiten bieten sich ihnen hier wirkliche Chancen in Sachen Energiewende und innovative Gebäudetechnik etwas zu bewegen“, erklärt Fachverband-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Becker.
Betriebswirtschaftliche Beratung durch die Fachverbandsexperten
Steuerrecht: Änderungen 2021
Kostenspiegel Ausbildung: Rechnet sich ein Lehrling?
Sichern Sie sich gegen Materialpreiserhöhungen ab
Wie Sie von der Haftungsübernahmevereinbarung profitieren
Tarifabschluss mit der Christlichen Gewerkschaft Metall
Sonderrundschreiben Asbest
Faktencheck Holzenergie
Änderungen im neuen KWKG
Novellierung der Kehr- und Überprüfungsverordnung
Asbest in Gebäuden: Die versteckte Gefahr
Korrekturen zur TRGI 2018 im Februar 2020
Fachverband SHK Baden-Württemberg begrüßt Ausbildungsprämie
Stolz blickt der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg auf die Ausbildungszahlen 2019: mit einem Plus von 4,8 Prozent über alle vier Gewerke hinweg haben die Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg ein enormes Ausbildungsengagement bewiesen. Besonders der Beruf des Anlagemechanikers SHK profitierte dabei mit 5 Prozent Zuwachs von der Klimaschutzdiskussion. Das soll nach dem Willen von Fachverband-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Becker trotz der coronabedingt schwierigen Situation im kommenden Ausbildungsjahr so bleiben. Bei der Mitgliederversammlung vor wenigen Tagen in Stuttgart wurde daher über Strategien der Nachwuchsgewinnung diskutiert.
Planungshilfe Öfen und Kamine
TRGI-Lehrgang zur Eintragung in das Installateurverzeichnis
Mini-KWK-Programm: Kumulierung bei Förderbescheiden
Betrugsmasche: Zahlungsaufforderung „Verstoß gegen das Geldwäschegesetz“ keinesfalls nachkommen
Schutz gegen Rückstau
Buchbesprechung: Grundkurs Kältetechnik
Neuregistrierung von PV-Bestandsanlagen
Aktuelles zur Heizungsförderung
Fragen und Antworten rund um die neuen Förderprogramme 2020
Fallstricke bei der Kooperation mit Baumärkten und Online-Händlern
Telefonkosten schnell und einfach optimieren
Fördermittel für Barrierereduzierung aufgestockt
Jahressteuergesetz verabschiedet: Erhöhte Auslösesätze ab 01.01.2020
Fachverband SHK Baden-Württemberg startet neue Webinar-Reihe: Individuelles Online-Lernen – kompakt, flexibel und unabhängig
Ganz neu bietet der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg unter der Überschrift FACHVERBANDdigital professionelle Webinare an: Mal als einstündiges After-Work-Webinar, aber auch als (Halb-)Tageswebinar – je nach Schwerpunkt und Thematik.
SHK-Themen

SHK-Wissenswelt.
Finden Sie was Sie benötigen, teilen und speichern Sie es.

Veranstaltungen und Netzwerke
Austausch, Inspiration und Gemeinschaft.

Unsere Geschichte
75 Jahre Einsatz für das SHK-Handwerk!