A

Übersicht nach Zielgruppen

A

Übersicht nach Themen

Ich bin
dabei!

Infos für Mitglieder und
Fachbetriebe, die es werden wollen!

Ich bin
Kunde!

Wissenswertes und Kontakte
für alle Kundengruppen!

Ich mache
Karriere!

Für alle Newcomer, Quereinsteiger
oder mein Comeback!

Wir sind
SHK-BW!

Ihr Fachverband Heizung Sanitär & Klima
in Baden-Württemberg!

Aktuelles für
Mitgliedsbetriebe

Sie befinden sich hier: Home 9 SHK Rundschreiben

Artikel zu allen SHK-Fachbereichen

Alle
Betriebswirtschaft
Recht
Rundschreiben
Tarif
Technik
Ausbildung
Verbandstag 2025 in Heidelberg

Verbandstag 2025 in Heidelberg

Einen besonderen Anlass hat der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg gefunden, um zu seinem 78. Verbandstag für den 11. und 12. Juli ins schöne Heidelberg am Neckar einzuladen: Am selben Wochenende feiert die dortige Mitgliedsinnung ihr 125-jähriges Bestehen.

Die neue FV-Webseite nimmt Gestalt an

Die neue FV-Webseite nimmt Gestalt an

Beim Verbandstag im Juli will der Fachverband seinen neuen Internetauftritt präsentieren. Um das zu erreichen, treiben das FV-Team und die beteiligten Agenturen das Projekt mit Hochdruck voran.

Neuanfang

Neuanfang

Den Ausgang der Bundestagswahl und die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen kommentiert unser Hauptgeschäftsführer Wolfgang Becker aus Sicht des baden-württembergischen SHK-Handwerks.

ZVSHK-Zertifizierter Photovoltaik-Manager für Klempner

ZVSHK-Zertifizierter Photovoltaik-Manager für Klempner

Erneuerbare Energien, wie die Montage einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Dach, werden bei Endverbrauchern immer beliebter. Das wirft die Frage auf, warum nicht auch Sie als Klempnerbetrieb von diesem Trend profitieren sollten.

Neue Heizungen senken Kosten und zahlen sofort auf den Klimaschutz ein

Neue Heizungen senken Kosten und zahlen sofort auf den Klimaschutz ein

In der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) geht es jetzt in vielen Kommunen um zukunftsfeste, verlässliche und vor allem bezahlbare Wege zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung bis 2045. Oft haben dabei Wärmenetze Priorität. Erhebliche Kosten verursachen diese aber im Neubau, Betrieb und bei der Umstellung auf klimafreundliche Wärmeerzeugung.

Fachverband trauert um Ehrenvorstand Volker Werling

Fachverband trauert um Ehrenvorstand Volker Werling

Das SHK-Handwerk Baden-Württemberg trauert um seinen langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Volker Franz Werling. Der Unternehmer aus Karlsruhe starb am 31. Oktober im Alter von 76 Jahren.

SHK-Handwerk hofft auf Beruhigung des Heizungsmarktes

SHK-Handwerk hofft auf Beruhigung des Heizungsmarktes

Zu seiner Kontaktveranstaltung SHKontakt hatte der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg am 16. Oktober in Neue Schloss Stuttgart eingeladen. Wesentliche Botschaft der Branche in diesem Jahr: Alle Akteure müssen die Verunsicherung abbauen, die auf dem Heizungsmarkt entstanden ist.

Eine Million veraltete Heizungen im Land befeuern den Klimawandel

Eine Million veraltete Heizungen im Land befeuern den Klimawandel

Zwei Drittel der Gas- und drei Viertel der Ölheizungen in Baden-Württemberg sind veraltet – insgesamt rund eine Million. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Schornsteinfeger-Handwerks hervor. Weil diese Anlagen unnötig viel Brennstoff verbrauchen, zahlen deren Nutzer drauf. Zudem tragen die alten Kessel erheblich zum Klimawandel bei. Das Sanitär-Heizung-Klima Handwerk Baden-Württemberg rät daher dringend dazu, mehr als 20 Jahre alte Anlagen auszutauschen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung.

Wer auf günstigere Heizungen wartet, wartet vergeblich

Wer auf günstigere Heizungen wartet, wartet vergeblich

Angesichts neuer Medienberichte über eine Kürzung der Heizungsförderung im kommenden Jahr betont der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg: Der ideale Zeitpunkt für eine Heizungssanierung ist jetzt! Wer mit einer Modernisierung darauf wartet, dass die Preise fallen oder die Förderung steigt, der wartet vergebens. Das belegt auch ein Blick in die Statistik, sagt Hauptgeschäftsführer Wolfgang Becker. Weitere Infos finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung.

Kommunale Wärmebeiräte mit dem Handwerk

Kommunale Wärmebeiräte mit dem Handwerk

Handwerk BW hat das innovative Konzept der „Kommunalen Wärmebeiräte“ ausgearbeitet, um die klimaneutrale Wärmeversorgung in Baden-Württemberg mit dem Handwerk voranzutreiben. Kommunale Wärmebeiräte bringen Gemeinden, Handwerk, Wohnungsbau und Energieversorger zusammen, um die Wärmewende vor Ort effizient umzusetzen.

SHK-Handwerk zieht Bilanz: 2023 durchs GEG getrübt

SHK-Handwerk zieht Bilanz: 2023 durchs GEG getrübt

Zwar hat sich der positive Trend bei Umsatz und Ausbildungszahlen im baden-württembergischen Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk 2023 fortgesetzt. Doch im Lauf des Jahres litten der Heizungssektor zunehmend unter der verunglückten Reform des Gebäudeenergiegesetzes und der Sanitärbereich unter der flauen Konjunktur. Mehr dazu lesen Sie in unserer Pressemitteilung.

Neuer Werbemittel-Katalog des ZVSHK

Neuer Werbemittel-Katalog des ZVSHK

Ob für Ihre bestehenden Kunden oder zur Gewinnung neuer Geschäftspartner – mit den Eckring-Produkten schaffen Sie nachhaltige Kundenbindungen und steigern die Bekanntheit Ihres Unternehmens.

Jahresbericht des Fachverbands blickt zurück auf 2023

Jahresbericht des Fachverbands blickt zurück auf 2023

Auf einer eigenen Webseite fasst der Jahresbericht zusammen, was der Fachverband SHK Baden-Württemberg im zurückliegenden Jahr für seine Mitgliedsinnungen und -betriebe geleistet hat. Zudem blickt er zurück auf die Höhepunkte des Verbandsjahrs, allem voran den Wechsel des Vorsitzes von Joachim Butz auf Stefan Menrath.

Zukunftschance Handwerk: Fachverband und Bundesagentur für Arbeit setzen Zeichen in Göppingen

Zukunftschance Handwerk: Fachverband und Bundesagentur für Arbeit setzen Zeichen in Göppingen

Ein besonderes Treffen im Zeichen der Ausbildung und der Transformation des SHK-Handwerks fand am 23. Juli im Mitgliedsbetrieb Häfele Haustechnik in Göppingen statt: Daniel Terzenbach, Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit und Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, besuchte den Traditionsbetrieb, um sich über die Herausforderungen und Chancen in der Nachwuchssicherung im Handwerk zu informieren.

BA-Vorstand Daniel Terzenbach besucht SHK-Betrieb in Göppingen

Um sich über die über die Nachwuchssicherung im Handwerk und die Transformationsleistung eines inhabergeführten Familienbetriebs auszutauschen, besuchte Daniel Terzenbach, Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit und Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, am gestrigen Dienstag den Ausbildungsbetrieb Häfele Haustechnik GmbH in Göppingen. Im Gespräch mit Firmeninhaber Rainer Häfele und dem Hauptgeschäftsführer des Fachverbands Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg Wolfgang Becker ging es um die Zukunftsfähigkeit der dualen Ausbildung im SHK-Handwerk und die besonderen Unterstützungsangebote bei der Ausbildung junger Geflüchteter. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten gemeinsamen Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg, und des FVSHKBW.

Sanitär-Heizung-Klima- und Elektrohandwerk bündeln ihre Kräfte

Sanitär-Heizung-Klima- und Elektrohandwerk bündeln ihre Kräfte

Das SHK- und Elektrohandwerk im Land wollen zukünftig noch enger kooperieren. Gemeinsam will man die Veränderungen in der Haus- und Gebäudetechnik aktiv gestalten und sich gegen unfairen Wettbewerb durch kommunale Unternehmen sowie gegen neue Mitbewerber wehren.

Horizont Handwerk – jetzt bewerten

Horizont Handwerk – jetzt bewerten

Die Initiative Horizont Handwerk ist ein wesentliches Zukunftsprojekt der Handwerkspolitik des Landes Baden-Württemberg. Jetzt wird geprüft, ob und ggf. wie die Angebote der Initiative noch besser auf die Bedarfe der Handwerksbetriebe ausgerichtet werden können.

SHK-Handwerk wehrt sich gegen Eingriffe der Kommunen in den Heizungsmarkt

SHK-Handwerk wehrt sich gegen Eingriffe der Kommunen in den Heizungsmarkt

(Stuttgart/Lörrach) „Halten Sie sich aus dem Kerngeschäft des Heizungshandwerks heraus!“ Diese Botschaft an Städte und Gemeinden, Stadtwerke und Energieversorger in kommunaler Hand sendet der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg (FV SHK BW) von seinem 77. Verbandstag am 7. und 8. Juni in Lörrach.

Klimafreundliche Heizungen: Förderstopp droht

Klimafreundliche Heizungen: Förderstopp droht

Mit dem neuen Heizungsgesetz GEG, dem Wärmeplanungsgesetz und der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) hat die Bundesregierung die Rahmenbedingungen für die Wärmewende in Deutschland geschaffen. Doch die Förderung ist begrenzt und könnte ebenso abrupt ausgeschöpft sein wie die Umweltbonus für E-Autos Ende 2023. Davor warnt der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg (FVSHK BW). Er rät allen, die eine fossile gegen eine klimafreundliche Heizung tauschen wollen oder müssen, den Umbau rasch anzugehen. Weitere Details entnehmen Sie bitte der angefügten Pressemitteilung.

Verabschiedung WPG: SHK-Handwerk warnt vor überzogenen Erwartungen

Verabschiedung WPG: SHK-Handwerk warnt vor überzogenen Erwartungen

Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) verabschiedet der Bundesrat am morgigen Freitag nach dem Gebäudeenergiegesetz den zweiten Baustein der Bundesregierung zur Wärmewende. Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg dämpft jedoch allzu hohe Erwartungen an den Ausbau von Wärmenetzen in absehbarer Zeit. Gleichzeitig begrüßt Hauptgeschäftsführer Wolfgang Becker, dass die SHK-Betriebe nun wieder sicherer planen und beraten können. Heizungsbetreibern rät Becker, die aktuell günstige Situation für einen raschen Umstieg auf die Wärmepumpe zu nutzen.

Fachverband ehrt Berufsnachwuchs:  Behälter- und Apparatebauer aus Baden-Baden ist bundesweit der Beste

Fachverband ehrt Berufsnachwuchs: Behälter- und Apparatebauer aus Baden-Baden ist bundesweit der Beste

(Stuttgart/Göppingen) Niklas Jurgan aus Baden-Baden hat als bester Behälter- und Apparatebauer den Landes- und Bundessieg beim Praktischen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks Ende letzten Jahres geholt. Dafür hat ihn der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg am 23. Juni 2023 im Rahmen der Öffentlichen Mitgliederversammlung bei seinem Verbandstag in Göppingen ausgezeichnet.

Fachverband ehrt Berufsnachwuchs: Klempner aus Schwäbisch Gmünd ist bundesweit der Beste

Fachverband ehrt Berufsnachwuchs: Klempner aus Schwäbisch Gmünd ist bundesweit der Beste

(Stuttgart/Göppingen) Moritz Nehrer aus Schwäbisch Gmünd hat als bester Klempner den Landes- und Bundessieg beim Praktischen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks Ende letzten Jahres geholt. Dafür hat ihn der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg am 23. Juni 2023 im Rahmen der Öffentlichen Mitgliederversammlung beim Verbandstag in Göppingen ausgezeichnet.

Fachverband ehrt Berufsnachwuchs: Anlagenmechaniker aus Winterbach ist landesweit der Beste

Fachverband ehrt Berufsnachwuchs: Anlagenmechaniker aus Winterbach ist landesweit der Beste

(Stuttgart/Göppingen) Jonas Völzke aus Winterbach hat als bester Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik den Landessieg beim Praktischen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks Ende letzten Jahres geholt. Dafür hat ihn der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg am 23. Juni 2023 im Rahmen seiner Öffentlichen Mitgliederversammlung beim Verbandstag in Göppingen ausgezeichnet.

Heidelberger Obermeister wird neuer Vorsitzender des Landesverbandes: Stefan Menrath an die Spitze des Fachverbands Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg gewählt

Heidelberger Obermeister wird neuer Vorsitzender des Landesverbandes: Stefan Menrath an die Spitze des Fachverbands Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg gewählt

(Stuttgart/Göppingen) Stefan Menrath, Obermeister der Innung für Sanitär-Heizung-Klima Heidelberg, wurde am 23. Juni in Göppingen zum neuen Vorsitzenden des Fachverbandes Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg gewählt. Im Rahmen des Verbandtages ist der bisherige Amtsinhaber, Joachim Butz, Obermeister der Innung für Sanitär und Heizung Pforzheim-Enzkreis, zum Ehrenvorsitzenden gewählt worden.

Stabwechsel beim Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg: Joachim Butz wird Ehrenvorsitzender

Stabwechsel beim Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg: Joachim Butz wird Ehrenvorsitzender

(Stuttgart/Göppingen/Pforzheim) Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg hat einen neuen Vorsitzenden. Bei der Mitgliederversammlung am 23. Juni 2023 in Göppingen wurde Stefan Menrath, Obermeister der Innung für Sanitär-Heizung-Klima Heidelberg, zum neuen Vorsitzenden des Landesverbandes gewählt. Der bisherige Amtsinhaber Joachim Butz ist zum Ehrenvorsitzenden gewählt worden.

Ungebrochener Aufwärtstrend bei Umsatz, Beschäftigten und Auszubildenden

Ungebrochener Aufwärtstrend bei Umsatz, Beschäftigten und Auszubildenden

(Stuttgart/Göppingen) Das baden-württembergische Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk hat seinen Jahresumsatz 2022 gegenüber dem Vorjahr erneut steigern können. Gleichermaßen aufwärts zeigt der Trend bei den Beschäftigten- und Ausbildungszahlen, wie der digitale Jahresbericht 2022 belegt. Diesen hat der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg im Rahmen seines diesjährigen Verbandstages in Göppingen veröffentlicht. Trotzdem sieht man nicht nur zufriedene Gesichter bei dem Branchentreffen – die hohe Auftragsreichweite gepaart mit Materiallieferschwierigkeiten und der momentan verwirrenden Energie- und Klimaschutzpolitik bereiten den Handwerksunternehmern Sorgen.

Das baden-württembergische Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk trifft sich zum Verbandstag in Göppingen: Fortbildung und der Netzwerkgedanke stehen im Vordergrund

Das baden-württembergische Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk trifft sich zum Verbandstag in Göppingen: Fortbildung und der Netzwerkgedanke stehen im Vordergrund

(Stuttgart/Göppingen) Am 23. und 24. Juni feiert der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg seinen 76. Verbandstag in Göppingen. Zu diesem Branchentreffen werden auf Einladung der Innung Sanitär-Heizung-Klempnerei Göppingen in der Stadthalle in Göppingen Mitgliedsbetriebe aus ganz Baden-Württemberg erwartet. Organisierten Handwerksbetrieben des Installations- und Heizungsbaus, der Klempnerei, des Ofen- und Luftheizungsbaus sowie des Behälter- und Apparatebaus bietet sich eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung.

Klimaschutzgesetz – Fachverband SHK Baden-Württemberg fordert rasche Nachbesserungen: Wärmenetze müssen bis 2040 klimaneutral werden

Klimaschutzgesetz – Fachverband SHK Baden-Württemberg fordert rasche Nachbesserungen: Wärmenetze müssen bis 2040 klimaneutral werden

Der Landtag von Baden-Württemberg hat heute das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz verabschiedet. Im Vorfeld hatten Verbände und Organisationen Stellungnahmen abgegeben, der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg konnte neben anderen Experten bei einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses vergangene Woche seine Verbesserungsvorschläge noch einmal vorbringen. Doch vom Ergebnis zeigt sich die Handwerksorganisation nun enttäuscht.

Novelle des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg:  Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg kritisiert den vorgesehenen Anschluss- und Benutzungszwang an Wärmenetze

Novelle des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg: Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg kritisiert den vorgesehenen Anschluss- und Benutzungszwang an Wärmenetze

Unter dem Deckmantel des Klimaschutzes sollen die Gemeinden in Baden-Württemberg mit Inkrafttreten des neuen Klimaschutzgesetzes die Möglichkeit erhalten, einen Anschluss- und Benutzungszwang für bestehende Gebäude an ein Wärmenetz zu beschließen. Zudem sollen die bisherigen Anforderungen für den Einsatz von erneuerbarer Energie für Wärmenetze wegfallen.

Fachverband Sanitär-Heizung-Klima feiert Jubiläums-Verbandstag in Pforzheim:  Das SHK-Handwerk baut auf die Zukunft

Fachverband Sanitär-Heizung-Klima feiert Jubiläums-Verbandstag in Pforzheim: Das SHK-Handwerk baut auf die Zukunft

(Stuttgart/Pforzheim) Zukunftsorientiert und optimistisch zeigt sich das baden-württembergische Sanitär-Heizung-Klima (SHK)-Handwerk anlässlich seines diesjährigen Verbandstages. Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg hat gemeinsam mit der Innung für Sanitär und Heizung Pforzheim-Enzkreis am 15. und 16. Juli nach Pforzheim geladen, um nicht nur das jährliche Branchentreffen, sondern auch das 75. Jubiläum der Berufsorganisation zu feiern.

Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk trifft sich zum Jubiläums-Verbandstag in Pforzheim:  Vergangenheit feiern – die Zukunft im Blick

Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk trifft sich zum Jubiläums-Verbandstag in Pforzheim: Vergangenheit feiern – die Zukunft im Blick

(Stuttgart/Pforzheim) Vor 75 Jahren haben 31 Obermeister aus Nordbaden und Nordwürttemberg den „Landesverband des Flaschner-, Installateur-, Zentralheizungsbauer- und Kupferschmiedehandwerks Württemberg-Baden e.V. gegründet. Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg will diese Gründung und den runden Geburtstag beim diesjährigen Verbandstag am 15. und 16. Juli in der Goldstadt Pforzheim feiern und würdigen. Zu diesem großen Branchentreffen werden auf Einladung der Innung für Sanitär und Heizung Pforzheim-Enzkreis im Congresszentrum Mitgliedsbetriebe aus ganz Baden-Württemberg erwartet.

Ausbildungszahlen steigen – Trend zum Anlagenmechaniker SHK ungebrochen

Ausbildungszahlen steigen – Trend zum Anlagenmechaniker SHK ungebrochen

Immer mehr Jugendliche in Baden-Württemberg wollen Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) werden. Das berichtet der Fachverband SHK Baden-Württemberg aufgrund der aktuellen Ausbildungszahlen. Trotz Coronakrise ist der Trend bei den Installateuren ungebrochen.

SHK-Fachverband warnt vor „Klopapiereffekt“ bei Heizungen

SHK-Fachverband warnt vor „Klopapiereffekt“ bei Heizungen

Die Unsicherheit der Verbraucher bezüglich der zukünftigen Wärmeversorgung ihrer Immobilien hat in den letzten Wochen zu einem Ansturm bei den Heizungsbauern in Baden-Württemberg geführt. Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg begrüßt zwar das Umdenken und die Entscheidung für den Einsatz erneuerbarer Energien, warnt jedoch davor, den Heizungstausch übers Knie brechen zu wollen.

Kaum zu glauben, wie die Zeit vergeht

Kaum zu glauben, wie die Zeit vergeht

Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag in 25 Jahren? Welchen Stellenwert genießt das SHK-Handwerk, wurde die Klimakrise bewältigt? Es sind die kleinen und großen Themen, die den fiktiven Stuttgarter Obermeister Markus Schmitt am 18. März 2047 beschäftigen.

„Die Zukunft im Blick – Digitalisierung als Chance nutzen!“

„Die Zukunft im Blick – Digitalisierung als Chance nutzen!“

75 Jahre erfolgreicher Arbeit im Dienst der baden-württembergischen Innungen des SHK-Handwerks ist eine Zeitspanne, die man zurecht feiern kann und zu der wir seitens des ZVSHK gerne gratulieren. Denn dies sind auch 75 Jahre engagiertes Miteinander von Zentralverband und Fachverband, geprägt von vielen Herausforderungen im Wandel der Zeit. In der sicheren Erkenntnis „Nichts bleibt auf Dauer wie es ist“, wurde und wird bis heute im Interesse der vertretenen Handwerke erfolgreich Zukunft gestaltet.

Miteinander zum Erfolg und in der Politik – im Betrieb, der Innung

Miteinander zum Erfolg und in der Politik – im Betrieb, der Innung

Das Handwerk ist auf Kooperationen angewiesen. Das gilt für die Betriebe vor Ort und auf der Baustelle ebenso wie für ihre Verbandsvertretungen. Schon die Innung ist eine Kooperationsform von Wettbewerbern, um sich zu vernetzen und gemeinsam mehr zu erreichen.

Wie heizt Deutschland 2047? Ein fiktiver Rückblick

Wie heizt Deutschland 2047? Ein fiktiver Rückblick

Wir schreiben das Jahr 2047, das Jahr, in dem Deutschland das Netto-Null-Ziel erreichen wollte, liegt schon zwei Jahre zurück. Wie sieht es nun aus nach gut zwanzig Jahren Energiewende? Wie wird im Jahr 2047 geheizt? Ist das Ziel erreicht? Spannende Fragen. Das Fazit vorweg: Gar nicht so schlecht!

Nachhaltige Unternehmensführung im SHK-Betrieb

Nachhaltige Unternehmensführung im SHK-Betrieb

Längst herrscht ein gesellschaftlicher Konsens darüber, dass ein „Weiter wie bisher“ in Zukunft nicht mehr funktionieren wird. Zu unübersehbar sind die Konsequenzen in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht für jeden Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes. Entsprechend hat der Begriff „Nachhaltigkeit“ erheblich an Bedeutung gewonnen. Auch das Handwerk und hierbei speziell unsere SHK-Gewerke spielen beim Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle.

Stetes Auf und Ab: Die Suche nach Fachkräften und Berufsnachwuchs in den letzten Jahrzehnten

Stetes Auf und Ab: Die Suche nach Fachkräften und Berufsnachwuchs in den letzten Jahrzehnten

Die Suche nach Fachkräften ist zu Beginn der 2020er-Jahre eines der prägenden Themen der deutschen Arbeitgeber. Auch SHK-Betriebe sind davor nicht gefeit, trotz außergewöhnlich guter Ausbildungsentwicklung. Doch das Problem ist nicht neu, wie der Blick in die Verbandschroniken zeigt. Und die Branche hat in der Vergangenheit mit Kampagnen immer wieder erfolgreich dagegen gesteuert.

Baden-württembergisches SHK-Handwerk freut sich über mehr Lehrlinge: Zukunftssichere Berufe sind bei Jugendlichen gefragt

Baden-württembergisches SHK-Handwerk freut sich über mehr Lehrlinge: Zukunftssichere Berufe sind bei Jugendlichen gefragt

Corona hat seine Spuren auf dem Ausbildungsmarkt hinterlassen. Doch während in Gesamtdeutschland und auch im baden-württembergischen Handwerk die Ausbildungszahlen 2020 zurückgingen, kann sich der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg über ein Plus von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr freuen. „Mit einer Ausbildung im SHK-Handwerk entscheiden sich Jugendliche nicht nur für zukunftssichere Berufe mit guten Karrieremöglichkeiten. In diesen unruhigen Zeiten bieten sich ihnen hier wirkliche Chancen in Sachen Energiewende und innovative Gebäudetechnik etwas zu bewegen“, erklärt Fachverband-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Becker.

Fachverband SHK Baden-Württemberg begrüßt Ausbildungsprämie

Fachverband SHK Baden-Württemberg begrüßt Ausbildungsprämie

Stolz blickt der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg auf die Ausbildungszahlen 2019: mit einem Plus von 4,8 Prozent über alle vier Gewerke hinweg haben die Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg ein enormes Ausbildungsengagement bewiesen. Besonders der Beruf des Anlagemechanikers SHK profitierte dabei mit 5 Prozent Zuwachs von der Klimaschutzdiskussion. Das soll nach dem Willen von Fachverband-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Becker trotz der coronabedingt schwierigen Situation im kommenden Ausbildungsjahr so bleiben. Bei der Mitgliederversammlung vor wenigen Tagen in Stuttgart wurde daher über Strategien der Nachwuchsgewinnung diskutiert.

SHK-Themen