Walter-Bucerius-Seminar
Das Fachseminar für Ofen-und Luftheizungbauer!
Bei unserem dreitägigen Walter-Bucerius-Seminar können Sie sich auf geballtes OL-Wissen und jede Menge Zeit zum Netzwerken und Fachsimpeln freuen. Sie erwartet eine bunte Mischung aus spannenden Vorträgen zu aktuellen Themen aus den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft und Recht.
Seien Sie dabei, wenn sich die OL-Branche des Landes trifft!
Wo? Kurhaus Titisee, Strandbadstrasse 4, 79822 Titisee-Neustadt
Teilnahmegebühr gesamtes Seminar:
Mitglieder: 449,- zzgl. MwSt
Nichtmitglieder: 547,- zzgl. MwSt
Teilnahmegebühr Einzeltag:
Mitglieder: 219,- zzgl. MwSt
Nichtmitglieder: 267,- zzgl. MwSt*
Was sonst noch wichtig ist:
- Sie können sich für das gesamte Seminar als auch nur für einzelne Seminartage anmelden.
- Ihre Ehepartner sind kostenlos zur Veranstaltung eingeladen. Hierfür ist eine separate Anmeldung nötig! Nach Ihrer Onlineanmeldung klicken Sie bitte ,,Veranstaltungsdetails öffnen“– ,,Eine weitere Person anmelden“.
Das erwartet Sie:
DIENSTAG, 03.03.26
VORMITTAGs
09:00 Uhr I Gesetze, Chancen, Risiken: Politik für die Ofenbranche im Fokus
Dr. Johannes R. Gerstner
Ein Blick hinter die Kulissen aktueller Politik: Es werden die Gesetze und Regulierungen aus Berlin und Brüssel beleuchtet, die die Kamin- und Kachelofenbranche prägen. Als Berater der Initiative #ofenzukunft gibt Gerstner exklusive Einblicke aus seiner täglichen Arbeit packend, verständlich und mit einem klaren Blick auf Chancen und Herausforderungen für die Branche.
10:45 Uhr I Technifizierung vs. Handwerk!
Die falschen Ansätze der BImSchV
Serjoscha Dehn, Dipl.-Ing. (FH), Öfen Stefan Dehn GmbH
Bei der Typenprüfung nach BImSchV wird die Wirkung des Ofens auf den Wohnraum nicht berücksichtigt. Das ist ein folgenschweres Versäumnis und führt oft zwangsläufig zu Grenzwertüberschreitungen im Alltag. Wie entscheidend ist die Bauart von Holzöfen für das emissionsarme und wohngesunde Beheizen moderner Wohnräume? Es geht um Physik, Thermodynamik und echtes Handwerk.
DIENSTAG, 03.03.26
NACHMITTAGs
14:00 Uhr I Anschluss von Wärmepumpen und PV-Anlagen – Anforderungen des Gesetzgebers an die Steuerbarkeit Steffen Häusler, Technischer Berater, EIT
In diesem Fachvortrag werden die aktuellen Vorgaben des § 14a EnWG und deren Auswirkungen auf den Anschluss und Betrieb steuerbarer Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen, PV-Anlagen und Ladeeinrichtungen detailliert beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen die technischen Mindestanforderungen, die Integration in Energiemanagementsysteme sowie die Umsetzung in Neu- und Bestandsanlagen.
15:45 Uhr I Social Media im Handwerk – von den Basics bis zu den echten Profi-Tipps!
Lisa Brunner, Wirtschaftspsychologin, FVSHKBW
Ein strategischer Umgang mit den sozialen Medien dient nicht nur als Werbemaßnahme für Ihr Unternehmen, sondern fungiert auch als direkter Draht zur jungen Zielgruppe in der Azubiwerbung. Der Vortrag zeigt auf, wie ein professioneller Social-Media-Auftritt gelingt und wie dies zeitsparend in den Arbeitsalltag integriert werden kann.
17:00 Uhr I Abendessen im Restaurant Bergsee
MITTWOCH, 04.03.26
VORMITTAGs
09:00 Uhr I Künstliche Intelligenz (KI) verstehen und nutzen – ChatGPT & Co. für das SHK-Handwerk
Frank Schöllkopf
KI ist längst keine Zukunftsmusik mehr – auch für das Handwerk eröffnen sich konkrete und praxisnahe Einsatzmöglichkeiten. Erhalten Sie einen kompakten Einblick in den Nutzen von KI-Sprachmodellen wie ChatGPT und erfahren anhand anschaulicher Beispiele, wie Sie KI heute schon im Betrieb einsetzen können – zur Unterstützung bei Planung, Kommunikation, Kundenkontakt und Organisation.
10:45 Uhr I Gefahren eindämmen: Absturzsicherheit, staubarmes Arbeiten und unternehmerische Pflichten
Joachim Jäger, BG Bau
Praxisnahes Wissen zur Vermeidung typischer Gesundheits- und Sicherheitsrisiken auf Baustellen: Im Fokus stehen Maßnahmen zur Absturzsicherung, Techniken für staubarmes Arbeiten sowie die rechtlichen Pflichten von Unternehmern im Arbeitsschutz. Ziel ist es, Arbeitsunfälle und gesundheitliche Belastungen nachhaltig zu reduzieren und gleichzeitig den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
MITTWOCH, 04.03.26
NACHMITTAGs
14:00 Uhr I Gefahrstoff Asbest – Erkennen und richtig handeln
Wolfgang Rentschler
In diesem Vortrag erhalten Sie fundiertes Wissen rund um das Thema Asbest. Sie lernen, wie asbesthaltige Materialien erkannt werden, welche gesetzlichen Vorschriften gelten und welche Schutzmaßnahmen bei Sanierungs- oder Abbrucharbeiten zwingend einzuhalten sind. Ziel ist es, die Sicherheit auf Baustellen zu erhöhen, gesundheitliche Risiken zu vermeiden und rechtliche Konsequenzen auszuschließen.
15:45 Uhr I Aktuelles aus der technischen Betriebsberatung
Jörg Knapp, Dipl.-Ing. (FH), FVSHKBW
Wir blicken zurück auf das vergangene Jahr und betrachten typische Themen aus der technischen Betriebsberatung beim Fachverband. Es erwartet Sie ein Rundumschlag über verschiedene Themen der OL-Betriebe.
17:00 Uhr I Schwarzwald-Vesper (inklusive)
DONNERSTAG, 05.03.26
VORMITTAGs
09:00 Uhr I Aus Fehlern lernen – Bericht eines Sachverständigen
Jens Hilt
Der Vortrag gibt Einblicke in typische Planungs- und Ausführungsfehler im handwerklichen Ofenbau. Anhand realer Fälle zeigt der Referent, wie solche Fehler entstehen, welche Folgen sie haben und wie sie sich vermeiden lassen. Ziel ist es, aus praktischen Erfahrungen zu lernen und die Qualität im Ofenbau nachhaltig zu verbessern.
10:45 Uhr I Rechtstipps rund ums Arbeitsverhältnis
Matthias Scheible
Arbeitsrechtliche Fragestellungen treten in jedem Handwerksbetrieb auf, der Arbeitnehmende beschäftigt. Doch sie sind vielfältig und nicht leicht zu überblicken. Sie erhalten in diesem Vortrag aktuelle Informationen und wichtige Hilfestellungen rund um die wichtigsten Kernbereiche des Arbeitsrechts.
DONNERSTAG, 05.03.26
NACHMITTAGs
14:00 Uhr I Stress und Burnout verstehen. Die Kraft des Nervensystems und die Wurzeln in uns selbst
Martina Manglea Glück, Human Design Wegbegleitung
Das Handwerk fordert vollen Einsatz – Termine, Kunden, Lieferdruck und die Verantwortung für Qualität. Doch wer dauerhaft überlastet ist, riskiert Gesundheit, Freude und Leistungsfähigkeit. Sie erfahren welche Ursachen hinter Dauerbelastung stecken und lernen einfache, bewährte Strategien, die Sie direkt anwenden können für mehr Energie und Balance im Arbeitsalltag.
15:45 Uhr I Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Holzheizung – und was wir daraus lernen können
Stefan Eisele, Präsident LIV Schornsteinfeger BW
Das Heizen mit Holz galt lange als klimaneutral, stand jedoch wegen der Feinstaubbelastung in der Kritik. Strengere Grenzwerte haben dieses Thema entschärft, nun wird vermehrt die Klimaneutralität hinterfragt. Mit den anstehenden Anpassungen der Ökodesign- und Kleinfeuerungsanlagenverordnung ist die Branche gefordert, die Veränderungen aktiv und im Sinne der Kunden mitzugestalten.
17:00 Uhr I Veranstaltungsende
Anmeldeschluss: 06.02.2026
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren:
SHK-Themen
Für Fachbetriebe
» Leistungen und Services
» Standortmanager
» Qualitätszeichen













