A

Übersicht nach Zielgruppen

A

Übersicht nach Themen

Ich bin
dabei!

Infos für Mitglieder und
Fachbetriebe, die es werden wollen!

Ich bin
Kunde!

Wissenswertes und Kontakte
für alle Kundengruppen!

Ich mache
Karriere!

Für alle Newcomer, Quereinsteiger
oder mein Comeback!

Wir sind
SHK-BW!

Ihr Fachverband Heizung Sanitär & Klima
in Baden-Württemberg!

Ihre Weiterbildung im SHK-Handwerk

Sie befinden sich hier: Start 9 Ihre Karriere 9 Weiterbildungen

Bereit für die Zukunft!

Die Weiterbildungsangebote des Fachverbands SHK Baden-Württemberg

In einer sich rasant wandelnden SHK-Branche sind qualifizierte und motivierte Mitarbeitende der Schlüssel zum nachhaltigen Unternehmenserfolg. Technologische Neuerungen, sich ändernde gesetzliche Rahmenbedingungen und steigende Kundenanforderungen erfordern kontinuierliches Lernen und die Bereitschaft zur Anpassung.

Mehr lesen...

Unser Fachverband SHK Baden-Württemberg steht Ihnen als starker Partner zur Seite und bietet ein umfassendes Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten – praxisnah, aktuell und auf die Bedürfnisse Ihres Betriebs und Ihrer Mitarbeitenden zugeschnitten. Investieren Sie in das Know-how Ihres Teams und sichern Sie sich so entscheidende Wettbewerbsvorteile. Entdecken Sie hier unsere vielfältigen Seminare, Webinare und Zertifizierungslehrgänge, die Ihre Mitarbeitenden zu gefragten Experten machen und Ihren Betrieb voranbringen.

Seminar- & Webinar-Programm

Spezifische Fach-
qualifikationen

Ausbildungs-
qualität sichern & steigern

Teilnahme-
bedingungen und Anmeldung

Unser Seminar- & Webinar-Programm:
Wissen auf den Punkt gebracht

 

Vielfältiges Angebot für alle Bereiche Ihres SHK-Betriebs

Unser umfangreiches Seminar- und Webinar-Programm ist darauf ausgerichtet, die Fachkompetenz Ihrer Mitarbeitenden in allen relevanten Bereichen des SHK-Handwerks zu stärken und aktuell zu halten. Von technischen Neuerungen über rechtliche Änderungen bis hin zu betriebswirtschaftlichem Know-how – unsere erfahrenen Referent/-innen aus der Praxis vermitteln Wissen, das direkt im Betriebsalltag anwendbar ist. Wir bieten flexible Lernformate, von kompakten Online-Webinaren bis hin zu mehrtägigen Präsenzseminaren, die sich optimal in Ihre betrieblichen Abläufe integrieren lassen.

Themenvielfalt, die überzeugt:

LEER

01 | Technik & Innovation

Neueste Heizungs- und Klimatechnologien, Trinkwasserhygiene (gem. VDI/DVGW 6023), regenerative Energiesysteme, Smart Home-Anwendungen, aktuelle Normen und technische Regeln (TRGI, TRWI etc.).

02 | Recht & Vorschriften

Aktuelle Gesetzesänderungen (z.B. GEG, AwSV), Baurecht, Vertragsrecht, VOB.

03 | Betriebswirtschaft & Management

Unternehmensführung, Kalkulation, Marketing, Personalmanagement, Digitalisierung im Handwerk.

04 | Ausbildung & Nachwuchsförderung

Ausbilder-Qualifizierung, moderne Ausbildungsmethoden, Umgang mit Auszubildenden.

05 | Kundenservice & Kommunikation

Professionelles Auftreten, Konfliktmanagement, erfolgreiche Kundenberatung.
Finden Sie schnell die passende Weiterbildung für Ihr Team

 

Mit unserem Online-Seminarkalender haben Sie jederzeit Zugriff auf unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Nutzen Sie die komfortablen Such- und Filterfunktionen, um gezielt nach Veranstaltungsart (z.B. Online-Seminar, Präsenz-Seminar), Themenkategorie oder spezifischen Schlagworten zu suchen. Detaillierte Beschreibungen zu jeder Veranstaltung helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Angebots für Ihre Mitarbeitenden.

Spezifische Fachqualifikationen:
Machen Sie Ihr Team zu Expertinnen und Experten!

 

Neben unserem breiten Seminarangebot bieten wir spezialisierte Lehrgänge an, mit denen Ihre Mitarbeitenden anerkannte Zusatzqualifikationen erwerben und Ihr Betrieb spezielle Kompetenzen nachweisen kann. Dies ist oft unerlässlich, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen oder neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Schulung:
Wassergefähr-
dende Stoffe

Kompetenz
Wärmepumpe

Walter-Bucerius-Seminar

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKFFT) im SHK-Handwerk

LEER

01 | Die Qualifikation

Ermöglichen Sie Ihren SHK-Fachkräften (Gesell/-innen, Meister/-innen, Techniker/-innen), definierte elektrotechnische Arbeiten an SHK-Anlagen eigenverantwortlich, sicher und rechtssicher durchzuführen (z.B. Anschluss von Komponenten, einfache Prüfungen). Dies basiert auf der DGUV Vorschrift 3 und dem DGUV Grundsatz 303-001. Voraussetzung ist i.d.R. eine abgeschlossene Berufsausbildung im SHK-Bereich und eine elektrotechnische Zusatzschulung mit theoretischer und praktischer Prüfung. Der Arbeitgeber erteilt eine schriftliche Beauftragung für die festgelegten Tätigkeiten.

02 | Nutzen für Ihren Betrieb

  • Erhöhte Flexibilität und Effizienz bei Montage-, Service- und Wartungsarbeiten.
  • Reduzierung von Schnittstellen und potenzieller Fremdvergabe für einfache Elektroarbeiten.
  • Nachweis der Erfüllung unternehmerischer Sorgfaltspflichten.

03 | Kursangebote (Beispiele aus Baden-Württemberg)

  • Bildungsakademie Handwerkskammer Konstanz: SHK-spezifischer Kurs (ca. 3 Tage/27 UE), Inhalte: E-Grundlagen, Installation, Messtechnik, Gerätemessung, Steuerungstechnik. Abschluss: HWK-Zertifikat. (Beispielkosten: ca. 459€).
  • ETZ Stuttgart: Allgemeinere EFKFFT-Kurse (ca. 80 UE) mit Inhalten wie E-Grundlagen, Gefahren, Schutzmaßnahmen, Prüfung, Erste Hilfe. (Beispielkosten: ca. 2400-2500€). Auch Wiederholungskurse verfügbar.

Schulungen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

Sorgen Sie dafür, dass Ihr Betrieb die strengen Anforderungen der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) zuverlässig erfüllt und Ihre Mitarbeitenden über die notwendige Fachkunde verfügen.

LEER

01 | ÜWG-Monteursschulungen

Webinare des SHK BW

  • Zielgruppe: Monteure, die an Heizölverbraucheranlagen arbeiten.
  • Nutzen: Erfüllung der gesetzlichen Schulungspflicht (§ 63 AwSV), anerkannter Nachweis, Risikominimierung.
  • Inhalte: Aktuelle Vorschriften, technische Regeln, sicherer Umgang mit Heizölanlagen.
  • Format: 90-minütige Online-Webinare, Teilnahmebescheinigung.

02 | ÜWG-Fortbildung für betrieblich Verantwortliche

Webinare des SHK BW

  • Zielgruppe: Inhaber, technische Leiter, betrieblich verantwortliche Personen für Heizölanlagen (§ 62 AwSV).
  • Nutzen: Erfüllung der gesetzlichen Fortbildungspflicht (alle 2 Jahre), Sicherstellung der Fachkunde, Rechtssicherheit für den Betrieb.
  • Inhalte: Änderungen der AwSV, Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS), Anforderungen an Bestandsanlagen, Regelungen für Überschwemmungsgebiete, Rohrleitungen, Grenzwertgeber, Leckanzeiger.
  • Format: Online-Webinar (ca. 13:30-17:00 Uhr), Teilnahmebescheinigung.
  • Kosten (Beispiel FVSHK BW): 175€ zzgl. MwSt. für ÜWG-Mitglieder.

Kompetenz Wärmepumpe: Fit für die Zukunft der Heiztechnik

Der Markt für Wärmepumpen wächst rasant. Positionieren Sie Ihren Betrieb als Experten für diese zukunftsweisende Technologie. Unsere Schulungen, z.B. in Anlehnung an die VDI 4645, vermitteln Ihren Mitarbeitenden umfassendes Know-how.

LEER

01 | Zielgruppe

Betriebsinhaber, Meister, Projektleiter, Fachkräfte aus Planung und Installation.

02 | Nutzen für Ihren Betrieb

Erschließung des Wachstumsmarktes Wärmepumpe, Erfüllung hoher Kundenanforderungen, Sicherstellung von Qualitätsstandards, BAFA-Fördermöglichkeiten für die Schulungsteilnahme Ihrer Mitarbeiter nutzen.

03 | Inhalte

Beispiel „Wärmepumpen-Schulung VDI 4645“ des FVSHK BW:

Grundlagenermittlung (Heizlast, Wärmeübergabe), Trinkwassererwärmung, Dimensionierung und Betriebsweise der WP, Wärmespeicher, Einbindung anderer Wärmeerzeuger, nutzbare Wärmequellen (inkl. Schallberechnung), Anlagenkonzeption, Angebotserstellung, Inbetriebnahme, Wartung. Fokus auf Bestandsgebäude.

04 | Kosten

Beispiel FVSHK BW:

Mitglieder ca. 599€ / Nichtmitglieder ca. 870€ (zzgl. MwSt.) für 2-Tages-Schulung.

Walter-Bucerius-Seminar (WBS):
Die Traditionsveranstaltung für Ofen- und Luftheizungsbauer

Das jährliche Walter-Bucerius-Seminar ist der etablierte Branchentreffpunkt und eine unverzichtbare Weiterbildungsplattform für Unternehmer-/innen und Fachkräfte im Ofen- und Luftheizungsbau.

LEER

01 | Zielgruppe

Inhaber und Mitarbeiter von Betrieben im Ofen- und Luftheizungsbau.

02 | Nutzen für Ihren Betrieb

Aktuelles Fachwissen zu Technik, Betriebswirtschaft und Recht; Einblicke in Branchentrends; wertvolle Kontakte zu Kollegen und Industriepartnern; Inspiration für den Betriebsalltag.

03 | Themenschwerpunkte (Beispiele)

Neue Technologien im Ofenbau, Emissionsvorschriften, Design- und Materialtrends, Marketing und Vertrieb, Betriebsführung, rechtliche Neuerungen.

Ausbildungsqualität sichern & steigern:
Weiterbildung für Ihre Ausbilder

 

Eine exzellente Ausbildung sichert nicht nur Ihren Fachkräftenachwuchs, sondern stärkt auch Ihr Ansehen als Arbeitgeber. Die Fachgemeinschaft TOP Ausbilder im SHK-Handwerk unterstützt Sie dabei, Ihre Ausbildungsqualität kontinuierlich zu verbessern.

LEER

01 | Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote für Ausbildungsverantwortliche im Rahmen von „TOP Ausbilder“:
  • Zugang zu exklusiven Seminaren und Workshops zu vielfältigen ausbildungsrelevanten Themen (z.B. Ausbildungsmarketing, Gesprächsführung mit Azubis, rechtliche Fallstricke in der Ausbildung, Umgang mit neuen Medien, Förderung von Soft Skills).
  • Regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit anderen engagierten Ausbildern aus der Branche.
  • Stärkung der pädagogischen, methodischen und rechtlichen Kompetenzen Ihrer Ausbilder.

02 | Nutzen für Ihren Betrieb

  • Steigerung der Attraktivität als Ausbildungsbetrieb.
  • Verbesserte Motivation und höhere Erfolgsquoten Ihrer Auszubildenden.
  • Langfristige Bindung von qualifizierten Nachwuchskräften.

Teilnahmebedingungen und Anmeldung
leicht gemacht

 

Ihre Anmeldung zu unseren Weiterbildungsangeboten

Die Anmeldung zu den Seminaren, Webinaren und Lehrgängen des Fachverbands SHK Baden-Württemberg und der Förderungsgesellschaft Sanitär-Heizung-Klima mbH erfolgt in der Regel bequem online über unseren Seminarkalender. Dort finden Sie detaillierte Informationen zu jeder Veranstaltung, inklusiven Inhalten, Terminen, Orten, Referenten und Teilnahmegebühren.

Wichtige Hinweise und Teilnahmebedingungen

Um Transparenz und Fairness für alle Beteiligten zu gewährleisten, bitten wir Sie, unsere Teilnahmebedingungen zu beachten. Diese regeln alle wichtigen Aspekte von der Anmeldung bis zur Durchführung der Veranstaltung.

Mit der Anmeldung erkennt der Betrieb sowie der Teilnehmer die Geltung folgender Teilnahmebedingungen an. Die Teilnahmebedingungen gelten auch für Frühbucher.

LEER

01 | Anmeldung

Erfolgt schriftlich (i.d.R. online) und wird in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Anmeldungen werden nur mit den vorgesehenen Anmeldeformularen berücksichtigt.

02 | Teilnahmegebühren

Werden pro Veranstaltung ausgewiesen und sind bei Anmeldung fällig. In der Regel sind Kursunterlagen und Tagungsgetränke enthalten. Sofern im Rahmen einer Veranstaltung Übernachtungen notwendig sind, werden diese vom Teilnehmer selbst getragen.

03 | Teilnahmebestätigung

Erfolgt durch Zusendung einer Einladung und Rechnung. Im Rahmen der Teilnahmebestätigung werden die genauen Angaben zu Ort, Zeit und Ablauf der Veranstaltung übermittelt.

04 | Stornierung

Muss schriftlich erfolgen. Fristen und Kosten (z.B. kostenfrei bis 2 Wochen vor Beginn, danach 100% der Gebühr) sind zu beachten. Die Nennung eines Ersatzteilnehmers aus derselben Firma ist meist ohne Zusatzkosten möglich.

05 | Änderungen/Absagen

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Veranstaltungen aus wichtigen Gründen (z.B. zu geringe Teilnehmerzahl, Ausfall des Referenten) zu verschieben, abzusagen oder in ein digitales Format zu überführen. Bereits gezahlte Gebühren werden bei Absage erstattet.

06 | Haftung

Für Schäden an Personen oder Sachen im Zusammenhang mit dem Besuch der Veranstaltung wird seitens der Förderungsgesellschaft Sanitär-Heizung-Klima mbH nicht gehaftet.

07 | Zimmerreservierung

Die Förderungsgesellschaft Sanitär-Heizung-Klima mbH reserviert die Zimmer für die Teilnehmenden. Dies ist für die Aufraggebenden verbindlich. Umdispositionen oder Stornierungen müssen die Teilnehmenden selbst vornehmen.

SHK-Themen