A

Übersicht nach Zielgruppen

A

Übersicht nach Themen

Ich bin
dabei!

Infos für Mitglieder und
Fachbetriebe, die es werden wollen!

Ich bin
Kunde!

Wissenswertes und Kontakte
für alle Kundengruppen!

Ich mache
Karriere!

Für alle Newcomer, Quereinsteiger
oder mein Comeback!

Wir sind
SHK-BW!

Ihr Fachverband Heizung Sanitär & Klima
in Baden-Württemberg!

Ausbildungsberuf: Klempner/-in

Spengler/-in, Flaschner/-in

Sie befinden sich hier: Start 9 Ihre Karriere 9 Ausbildung Klempner/-in

Kunst und Technik für Dächer und Fassaden sind Dein Ding. Mit verschiedenen Metallen gestaltest und schützt Du Gebäude vor Witterungseinflüssen und schaffst oft einzigartige architektonische Elemente.

Das macht den Beruf besonders attraktiv:

LEER

01 | Kreative Metallgestaltung

Die Bearbeitung von verschiedensten Blechen (z.B. Zink, Kupfer, Aluminium, Edelstahl) für Dächer, Fassaden, Entwässerungssysteme und kunstvolle Verzierungen ist ein Kernaspekt.

02 | Handwerk mit Tradition und Zukunft

Es werden bewährte handwerkliche Techniken mit dem Einsatz moderner Maschinen und Werkzeuge verbunden.

03 | Einzigartige Projekte

Oft beinhaltet die Arbeit die Mitarbeit an individuellen Bauprojekten, von modernen Architektenhäusern bis hin zur Restaurierung historischer und denkmalgeschützter Gebäude.

04 | Arbeit im Freien mit Weitblick

Vielfältige Einsatzorte bieten die Möglichkeit, das Ergebnis der eigenen Arbeit weithin sichtbar zu machen.

Gut zu wissen!

Gut zu wissen! Das zeichnet den Beruf aus: Für diesen Beruf ist ein gutes Gespür für Formen und Materialien ebenso wichtig wie technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Ihn kennzeichnen besonders:

LEER

01 | Ausgeprägter Gestaltungssinn

Gebäude erhalten ein individuelles Gesicht und es werden langlebige Werte geschaffen.

02 | Anspruchsvolle Handwerkskunst

Präzises Arbeiten mit Metall erfordert Übung und Know-how.

03 | Vielseitigkeit im Material

Der Umgang mit unterschiedlichsten Metallen und deren spezifische Verarbeitung wird erlernt.

04 | Bedeutung für den Gebäudeschutz

Die Arbeit schützt Gebäude vor Witterungseinflüssen und trägt zu ihrer Langlebigkeit bei.

05 | Wichtige Voraussetzung

Sei schwindelfrei. Da oft in der Höhe gearbeitet wird, ist dies unerlässlich.

Das sollten Bewerber/-innen idealerweise mitbringen:

  • Guter (Werk-)Realschulabschluss oder Abitur
  • Technisches Interesse und Verständnis
  • Handwerkliches Geschick und eine gute Auge-Hand-Koordination
  • Mathematisches Grundverständnis (Geometrie)
  • Körperliche Fitness und Höhentauglichkeit

Ausbildung im Überblick:

  • Dauer: 3,5 Jahre
  • Form: Duale Ausbildung (Betrieb und Berufsschule, Robert-Bosch-Schule Ulm als Landesfachklasse)
  • Inhalte: Erlernen von Techniken wie Falzen, Biegen, Schneiden, Treiben, Löten und Schweißen von Metallen; Herstellung und Montage von Dachentwässerungssystemen, Gesimsen, Fensterbänken, Fassadenverkleidungen, Metalldächern; Installation von Blitzschutzanlagen.

Karrierechancen nach der Ausbildung

Absolvent/-innen sind gefragte Spezialisten für anspruchsvolle Metallarbeiten am Bau und haben gute Entwicklungsperspektiven:

 

  • Fachkraft in Klempnereien, Dachdeckerbetrieben oder Fassadenbauunternehmen.
  • Weiterbildung zum/zur Baustellenleiter/-in, Vorarbeiter/-in.
  • Qualifizierung zum/zur Meister/-in im Klempnerhandwerk.
  • Möglichkeit zur Spezialisierung (z.B. Denkmalpflege, künstlerische Metallgestaltung).
  • Basis für ein Studium (z.B. Bauingenieurwesen, Architektur).

Alle Details zu den Berufen und Deiner Lehrstelle:

  • Videos aus dem Arbeitsalltag sehen
  • Erfahrungsberichte von anderen Auszubildenden lesen
  • Direkt nach freien Lehrstellen in Deiner Nähe suchen

Hier geht’s weiter!

Ausbildungsberufe im SHK-Handwerk

Schau Dir die 3 weiteren
Karriere-Potentiale an:

Anlagenmechaniker/-in

Behälter- und
Apparatebauer/-in

Ofen- und
Luftheizungsbauer/-in

Du suchst einen Praktikumsplatz
oder hast erste Fragen?

Möchtest Du erst einmal in einen der Berufe reinschnuppern oder hast Du spezielle Fragen? Die SHK-Innungsbetriebe in Deiner Nähe sind oft offen für Praktika und geben Dir gerne Auskunft. Den Kontakt zu Deinem regionalen Fachbetrieb findest Du bei uns. 

SHK-Themen