A

Übersicht nach Zielgruppen

A

Übersicht nach Themen

Ich bin
dabei!

Infos für Mitglieder und
Fachbetriebe, die es werden wollen!

Ich bin
Kunde!

Wissenswertes und Kontakte
für alle Kundengruppen!

Ich mache
Karriere!

Für alle Newcomer, Quereinsteiger
oder mein Comeback!

Wir sind
SHK-BW!

Ihr Fachverband Heizung Sanitär & Klima
in Baden-Württemberg!

Ausbildungsberuf: Anlagenmechaniker/-in

für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Sie befinden sich hier: Start 9 Ihre Karriere 9 Ausbildung Anlagenmechaniker/-in

Deine Expertise sind komplexe Systeme rund um Wasser, Wärme und Luft. Von der Installation moderner Bäder über energieeffiziente Heizungen bis hin zu Lüftungs- und Klimaanlagen – Deine Arbeit sorgt für Komfort und Umweltschutz.

Das macht den Beruf besonders attraktiv:

LEER

01 | Vielfalt und Verantwortung

Die Planung, Installation und Instandhaltung von komplexen Anlagen und Systemen in den Bereichen Wasser, Wärme, Luft und Umwelttechnik sorgen für einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag.

02 | Zukunft aktiv gestalten

Ein direkter Beitrag zur Energiewende wird durch die Arbeit mit modernsten, klimafreundlichen Technologien wie Wärmepumpen, Solaranlagen, Pelletheizungen und intelligenten Smart-Home-Lösungen geleistet.

03 | Sichtbare Ergebnisse und Kundenkontakt

Die Entwicklung individueller Lösungen für Kunden und deren unmittelbare Umsetzung – von der modernen Badgestaltung bis zur effizienten Heizungsanlage – schafft sichtbare Werte.

Gut zu wissen!

Das zeichnet den Beruf aus: Dieser Beruf ist ideal für technisch Interessierte, die einen wichtigen Beitrag für Umwelt und Komfort leisten möchten. Besonders hervorzuheben sind die nachfolgenden Merkmale.

LEER

01 | Hohe Zukunftsrelevanz

Als Experten für Energieeffizienz und erneuerbare Energien gestalten Fachkräfte in diesem Beruf die Wärmewende aktiv mit.

02 | Technologische Innovation

Die Arbeit erfolgt an vorderster Front mit den neuesten Technologien und digitalen Anwendungen im Bereich der Gebäudetechnik.

03 | Nachhaltigkeit im Fokus

Die Tätigkeit hilft, Ressourcen zu schonen und CO-Emissionen zu reduzieren.

04 | Gelebte Teamarbeit

Komplexe Projekte werden gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen geplant und umgesetzt.

05 | Gefragte Problemlösungskompetenz

Für jede technische Herausforderung wird die passende Lösung gefunden.

Das sollten Bewerber/-innen idealerweise mitbringen:

  • Guter (Werk-) Realschulabschluss oder Abitur
  • Interesse und Spaß an technischen Lösungen und handwerklicher Arbeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen und mathematisches Grundverständnis
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • Freude am Umgang mit Menschen und serviceorientiertes Denken

Ausbildung im Überblick:

  • Dauer: 3,5 Jahre
  • Form: Duale Ausbildung (praktische Ausbildung im Betrieb, theoretischer Unterricht in der Berufsschule)
  • Ergänzung: Überbetriebliche Lehrgänge (ÜLU) zur Vertiefung praktischer Fertigkeiten.
  • Spezialisierung: Möglichkeit zur Vertiefung in Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungs-/Klimatechnik oder erneuerbare Energien/Umwelttechnik.

Karrierechancen nach der Ausbildung

Eine abgeschlossene Ausbildung als Anlagenmechaniker/-in SHK ist der Startpunkt für eine Karriere mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten:

 

  • Gefragte Fachkraft in Installationsbetrieben, bei Energieversorgern oder in der Industrie.
  • Weiterbildung zum/zur Kundendiensttechniker/-in, Obermonteur/-in, Bauleiter/-in.
  • Qualifizierung zum/zur Meister/-in mit der Möglichkeit zur Betriebsgründung oder -übernahme.
  • Basis für ein weiterführendes Studium (z.B. Versorgungstechnik, Energiemanagement).

Alle Details zu den Berufen und Deiner Lehrstelle:

  • Videos aus dem Arbeitsalltag sehen
  • Erfahrungsberichte von anderen Auszubildenden lesen
  • Direkt nach freien Lehrstellen in Deiner Nähe suchen

Hier geht’s weiter!

Ausbildungsberufe im SHK-Handwerk

Schau Dir die 3 weiteren
Karriere-Potenziale an:

Klempner/-in

Behälter- und
Apparatebauer/-in

Ofen- und
Luftheizungsbauer/-in

Du suchst einen Praktikumsplatz
oder hast erste Fragen?

Möchtest Du erst einmal in einen der Berufe reinschnuppern oder hast Du spezielle Fragen? Die SHK-Innungsbetriebe in Deiner Nähe sind oft offen für Praktika und geben Dir gerne Auskunft. Den Kontakt zu Deinem regionalen Fachbetrieb findest Du bei uns. 

SHK-Themen