„stoercode.de“: SHK-Unternehmer berichtet vom Einsatz der App
Die SHK-Wissensdatenbank stoercode.de bietet Zugriff auf über 200.000 Störcodes und entsprechende Lösungsmaßnahmen. Berücksichtigt sind 5.000 Geräte von 100 verschiedenen Herstellern. Der Vorteil liegt auf der Hand: die Fehlersuche und -behebung bei Störungen an Heizungs- und Sanitäranlagen verkürzt sich um ein Vielfaches. Ein SHK-Unternehmer aus Tübingen berichtet über seine Erfahrungen mit der App.
Seit zehn Jahren ist die SHK-Wissensdatenbank stoercode.de bereits auf dem Markt. Genau der richtige Zeitpunkt, um Patrick Füger, SHK-Unternehmer aus Tübingen, nach seinen Erfahrungen zu befragen. Das Interview führte Albert Kohl, selbst SHK-Unternehmer sowie Initiator und Geschäftsführer der stoercode-Datenbank:
Herr Füger, bitte stellen Sie sich zu Beginn kurz vor.
Ich bin zusammen mit meinem Vater Jürgen Füger Geschäftsführer der Füger GmbH in Tübingen. Wir bieten dem Kunden alles, was mit schönen Bädern und modernen Heizungen zu tun hat. Bei über 20 Mitarbeitern kommt da natürlich im Bereich Heizungs-Kundendienst und Störungsbeseitigung einiges an Arbeit zusammen.
Sie haben stoercode.de seit zwei Jahren im Einsatz. Was war der Hauptgrund, sich für stoercode.de zu entscheiden?
Wir haben die Datenbank im Rahmen eines Erfahrungsaustausches kennengelernt. Es gab einige Kollegen, die damals bereits mit stoercode.de gearbeitet haben und Positives berichteten. Besonders hat uns dabei das Wartungstool interessiert, von dem die Kollegen sehr angetan waren. Die stoercode-App lotst den Techniker Schritt für Schritt durch den kompletten Wartungsvorgang und am Ende wird automatisch ein Wartungsprotokoll erstellt, in dem alle Schritte dokumentiert sind. Das war für uns Grund genug, die Anwendung einmal näher anzusehen.
Welche Auswirkung hat die Datenbank auf Ihre Büroorganisation?
Die Kommunikation zwischen Büro und Kundendienst hat sich deutlich verbessert. Mit Hilfe der Datenbank sind unsere Mitarbeiter im Büro in der Lage, auch ohne technische Ausbildung dem Kundendienst-Monteur die entscheidenden Informationen in den Arbeitsbericht zu schreiben und häufig auch schon die passenden Ersatzteile abzurufen. Das beschleunigt den gesamten Prozess des Störungsdienstes und am Ende gibt es zwei Gewinner: der Kunde freut sich über die effektive Abwicklung seines Auftrages und wir als Betrieb über höhere Deckungsbeiträge.
Wie beurteilen Sie stoercode.de in Ihrem täglichen Arbeitsablauf?
Wir profitieren durch die Nutzung von stoercode.de eindeutig von der schnelleren Abwicklung der Kundendienst-Aufträge. Wir vermeiden dadurch unnötige Anfahrten zum Kunden und minimieren gleichzeitig den Aufwand zur Fehlersuche. Das spart uns wertvolle Zeit, die wir anderweitig sinnvoll verwenden können.
Wie war der Einstieg in die stoercode-App für Ihr Team?
Die Datenbank ist relativ selbsterklärend und intuitiv bedienbar. Klar gibt es bei neuer Technik am Anfang immer einige Berührungsängste. Das von stoercode angebotene Live-Online-Seminar hat uns jedoch wunderbar alle Nutzungsmöglichkeiten erklärt, sodass die Datenbank gleich selbständig eingesetzt werden konnte. Und sollte doch nochmal eine Frage auftauchen, lässt die sich schnell im Einzelgespräch auf dem kleinen Dienstweg klären.
Nutzen Sie die vom Fachverband ausgehandelten Sonderkonditionen und sparen Sie 50 Prozent!
Weitere Informationen finden Sie im dem Rundschreiben beigelegten Flyer, unter
www.stoercode.de/bw
