A

Übersicht nach Zielgruppen

A

Übersicht nach Themen

Ich bin
dabei!

Infos für Mitglieder und
Fachbetriebe, die es werden wollen!

Ich bin
Kunde!

Wissenswertes und Kontakte
für alle Kundengruppen!

Ich mache
Karriere!

Für alle Newcomer, Quereinsteiger
oder mein Comeback!

Wir sind
SHK-BW!

Ihr Fachverband Heizung Sanitär & Klima
in Baden-Württemberg!

26. Juni 2024

Trinkwarmwasserkonzepte für Gebäude mit einer Wärmepumpenheizung – Ad-hoc-Papier des Umweltbundesamtes

Mit der energetischen Sanierung steigt bei Bestandsgebäuden der Anteil der Trinkwassererwärmung am gesamten Gebäudewärmeverbrauch. Gleiches gilt für Neubauten. Dies erfordert, der Effizienz der Trinkwassererwärmung mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Wird zur Beheizung eines Gebäudes eine Wärmepumpe eingesetzt, stellt die Erwärmung von Trinkwasser aufgrund der notwendigen hohen Temperatur oft eine Herausforderung dar, insbesondere in Bezug auf den Schutz vor Legionellen. Ziel ist es, hohe Wassertemperaturen zur Verfügung zu stellen und die Verweilzeit des erwärmten Wassers im Trinkwassersystem zu reduzieren. Allerdings beeinträchtigen hohe Temperaturen insbesondere bei Wärmepumpen die Effizienz des Gesamtsystems. Insgesamt erfordert die Trinkwassererwärmung eine Verbindung von hygienischen Anforderungen und energetischer Effizienz.

Wird zur Beheizung eines Gebäudes eine Wärmepumpe als Wärmeerzeuger eingesetzt, können für die Trinkwassererwärmung verschiedene Konzepte eingesetzt werden. Grundsätzlich lassen sich die Konzepte zunächst in drei Gruppen einteilen:

  • die Trinkwassererwärmung durch eine separate Warmwasser-Wärmepumpe,
  • die anteilige oder vollständige Trinkwassererwärmung mit der vorhandenen Heizungs-Wärmepumpe und
  • eine direktelektrische Trinkwassererwärmung.

Die effizientesten Ansätze vereinen niedrigere Wassertemperaturen mit gleichzeitig wirkungsvollem Legionellenschutz. Darüber hinaus ist es auch aus Effizienzperspektive vorteilhaft, die Menge an gespeichertem Warmwasser möglichst gering zu halten.

Das Umweltbundesamt hat hierzu ein Ad-hoc-Papier „Trinkwarmwasserkonzepte für Gebäude mit einer Wärmepumpenheizung“ erstellt, welches die verschiedenen Konzepte insbesondere unter Berücksichtigung des Legionellenschutzes anhand der Kriterien Effizienz und Wirtschaftlichkeit bewertet und einordnet.

Das Papier kann auf der Seite des Umweltbundesamtes heruntergeladen werden: www.umweltbundesamt.de, dort Suchbegriff „Trinkwarmwasserkonzepte für Gebäude mit einer Wärmepumpenheizung“ eingeben.

In meiner Merkliste speichern

Von meiner Merkliste entfernen

Inhalt teilen!
Sie können den Link zur Seite versenden

Artikel im selben Zeitraum

In meiner Merkliste speichern

Von meiner Merkliste entfernen

Inhalt teilen!
Sie können den Link zur Seite versenden