A

Übersicht nach Zielgruppen

A

Übersicht nach Themen

Ich bin
dabei!

Infos für Mitglieder und
Fachbetriebe, die es werden wollen!

Ich bin
Kunde!

Wissenswertes und Kontakte
für alle Kundengruppen!

Ich mache
Karriere!

Für alle Newcomer, Quereinsteiger
oder mein Comeback!

Wir sind
SHK-BW!

Ihr Fachverband Heizung Sanitär & Klima
in Baden-Württemberg!

10. April 2024

Vier Treiber für Arbeitgeber-Weiterempfehlung

Es ist nicht in erster Linie das Geld, das Mitarbeiter dazu bringt, positiv über ihr Unternehmen zu sprechen. Eine Studie der Universität Marburg auf Basis der Daten von Great Place to Work mit über 246.000 Befragten ging der Frage nach, welche Faktoren dazu führen, dass Arbeitnehmer besonders positiv über ihr Unternehmen sprechen, sodass sie freiwillig ihren Arbeitgeber weiterempfehlen.

Folgende vier Punkte wurden als Treiber für eine Weiterempfehlung des eigenen Arbeitgebers identifiziert:

  1. Mitarbeiterorientiertes Personalmanagement

  2. Starkes Wir-Gefühl und Spaß am Arbeitsplatz

  3. Arbeitsumgebung und Arbeitskonditionen

  4. Vergütung.

Mitarbeiterorientiertes Personalmanagement als wichtigster Faktor

Mitarbeiter streben nicht nur nach einem Job, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, sondern suchen aktiv nach einem Mehrwert und persönlicher Erfüllung sowie Weiterentwicklung in ihrer Arbeit. Ebenso zählen Fairness sowie die Ermöglichung einer möglichst planbaren Arbeitszeit. Daher ist es für SHK-Betriebe wichtig zu klären, wie beispielsweise der Umgang mit Notfällen im Betrieb gehandhabt wird.
Mitarbeiter, die sich wertgeschätzt fühlen, sind oft motivierter, sich aktiv am Unternehmen zu beteiligen und ihr Bestes zu geben. Diese positive Einstellung kann sich auch in der Bereitschaft der Mitarbeiter widerspiegeln, ihre persönlichen Erfahrungen mit anderen zu teilen und den Arbeitgeber aktiv weiterzuempfehlen.

Starkes Wir-Gefühl und gutes Miteinander unter Kollegen

Da viel Zeit auf der Arbeit und mit den Kollegen verbracht wird, ist es nicht verwunderlich, dass den Mitarbeitern ein gutes Miteinander wichtig ist. Hierzu gehören das Wir-Gefühl im Team („SHK-Familie“), das Feiern von persönlichen und beruflichen Erfolgen sowie Firmenevents.

Arbeitsumgebung und Arbeitskonditionen

Die Arbeitsumgebung – das heißt Werkzeuge, Firmenflotte und ggf. Bürogebäude – folgt an dritter Stelle der Faktoren für freiwillige Arbeitgeber-Weiterempfehlungen. Die Ausstattung und die Arbeitsmittel sollen die Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Viele Betriebe wissen das und setzen es auch um. Darüber hinaus ist es allerdings auch wichtig, dass Mitarbeiter wissen, dass die Geschäftsleitung bei Anschaffungswünschen immer ein offenes Ohr hat und die Entscheidung, ob es zu einer Anschaffung kommt sowie deren Gründe, transparent kommuniziert werden.

Arbeitgeber-Weiterempfehlung: Bedeutung der monetären Vergütung

Die Frage des Gehaltes ist tatsächlich der erst an vierter Stelle genannte Faktor, der dafür ausschlaggebend ist, ob Mitarbeiter bereit sind, ihr Unternehmen als Arbeitgeber zu empfehlen. Dies konnte innerhalb der Studie generationenübergreifend beobachtet werden.

Fazit: Für die Suche und die Bindung von Mitarbeitern ist es also deutlich wichtiger, auf ein mitarbeiterorientiertes Personalmanagement, ein starkes Wir-Gefühl sowie gute Arbeitsmittel zu achten. Es gilt, diese Punkte auf ein hohes Niveau zu heben und dort möglichst zu halten.

In meiner Merkliste speichern

Von meiner Merkliste entfernen

Inhalt teilen!
Sie können den Link zur Seite versenden

Artikel im selben Zeitraum

In meiner Merkliste speichern

Von meiner Merkliste entfernen

Inhalt teilen!
Sie können den Link zur Seite versenden