Ausbildungsberuf:
Ofen- und Luftheizungsbauer/-in
Du schaffst individuelle Wärmequellen und Wohlfühloasen. Von der Planung bis zum Bau von Kachelöfen, Heizkaminen oder Warmluftheizungen kombinierst Du handwerkliches Geschick mit Design und moderner Heiztechnik.
Das macht den Beruf besonders attraktiv:
LEER
01 | Gestaltung individueller Wärmeerlebnisse
Die Planung und der handwerkliche Bau von einzigartigen Kachelöfen, Heizkaminen, Grundöfen und Warmluftheizungen verleihen Räumen eine besondere Atmosphäre und behagliche Wärme.
02 | Traditionelles Handwerk mit moderner Technik
Es erfolgt eine Verbindung von jahrhundertealtem Ofenbauwissen mit neuester, umweltfreundlicher Verbrennungstechnologie, elektronischer Steuerung und der Einbindung in Gesamtheizkonzepte.
03 | Kreativität, Design und Kundenkontakt
Gut zu wissen!
Dieser Beruf verbindet traditionelles Handwerk mit moderner Heiztechnik und einem hohen Maß an Kreativität. Ihn prägen:
LEER
01 | Ausgeprägte Kreativität und Gestaltungssinn
Jeder Ofen ist ein Unikat und spiegelt die Wünsche des Kunden wider.
02 | Solides handwerkliches Geschick
Präzises Arbeiten mit verschiedensten Materialien ist gefragt.
03 | Sinn für Ästhetik und Design
Geschaffen werden nicht nur Wärmequellen, sondern auch Designobjekte.
04 | Umgang mit natürlichen und hochwertigen Materialien
Keramik, Naturstein und andere edle Werkstoffe kommen zum Einsatz.
05 | Hohe Kundenorientierung



Das sollten Bewerber/-innen idealerweise mitbringen:
- Guter (Werk-) Realschulabschluss oder Abitur
- Interesse an technischen und gestalterischen Aufgaben
- Handwerkliches Geschick und Formgefühl
- Räumliches Vorstellungsvermögen und mathematisches Verständnis
- Teamfähigkeit, Sorgfalt und eine kundenorientierte Arbeitsweise
Ausbildung im Überblick:
- Dauer: 3 Jahre
- Form: Duale Ausbildung (Betrieb und Berufsschule, Robert-Mayer-Schule Stuttgart als Landesfachklasse)
- Inhalte: Entwurf, Berechnung, Bau und Montage von handwerklich gefertigten Einzelraumfeuerstätten und Heizungsanlagen; Materialkunde (keramische Baustoffe, Metalle, Dämmstoffe); Verbrennungslehre; Installation elektrischer Komponenten und Regelungstechnik.
Karrierechancen nach der Ausbildung
Absolvent/-innen sind gefragte Spezialisten für den hochwertigen, individuellen Ofenbau mit ausgezeichneten Perspektiven:
- Fachkraft in Ofen- und Luftheizungsbaubetrieben.
- Weiterentwicklung zum/zur Vorarbeiter/-in, Kundendienstmonteur/-in.
- Qualifizierung zum/zur Meister/-in im Ofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk mit der Möglichkeit zur Gründung oder Übernahme eines eigenen Betriebs.
- Spezialisierung auf bestimmte Ofentypen, Restaurierung oder moderne Heizsysteme.
- Basis für ein weiterführendes Studium (z.B. Versorgungstechnik, Innenarchitektur).
Alle Details zu den Berufen und Deiner Lehrstelle:
- Videos aus dem Arbeitsalltag sehen
- Erfahrungsberichte von anderen Auszubildenden lesen
- Direkt nach freien Lehrstellen in Deiner Nähe suchen
Hier geht’s weiter!
Schau Dir die 3 weiteren
Karriere-Potentiale an:

Anlagenmechaniker/-in

Klempner/-in

Behälter- und
Apparatebauer/-in
Du suchst einen Praktikumsplatz
oder hast erste Fragen?
Möchtest Du erst einmal in einen der Berufe reinschnuppern oder hast Du spezielle Fragen? Die SHK-Innungsbetriebe in Deiner Nähe sind oft offen für Praktika und geben Dir gerne Auskunft. Den Kontakt zu Deinem regionalen Fachbetrieb findest Du bei uns.