A

Übersicht nach Zielgruppen

A

Übersicht nach Themen

Ich bin
dabei!

Infos für Mitglieder und
Fachbetriebe, die es werden wollen!

Ich bin
Kunde!

Wissenswertes und Kontakte
für alle Kundengruppen!

Ich mache
Karriere!

Für alle Newcomer, Quereinsteiger
oder mein Comeback!

Wir sind
SHK-BW!

Ihr Fachverband Heizung Sanitär & Klima
in Baden-Württemberg!

Ausbildungsberuf: Behälter- und Apparatebauer/-in

Sie befinden sich hier: Start 9 Ihre Karriere 9 Ausbildung Behälter- & Apparatebauer/-in

Du baust und montierst große und oft komplexe Bauteile und Anlagen aus Metall für die Industrie – zum Beispiel für Brauereien, die Lebensmittelproduktion oder die chemische Industrie. Präzision und technisches Verständnis sind hier gefragt.

Das macht den Beruf besonders attraktiv:

LEER

01 | Arbeit an beeindruckenden Konstruktionen

Die Herstellung und Montage von oft sehr großen und komplexen Behältern, Apparaten und Rohrleitungssystemen aus Metall für vielfältige Industriezweige ist ein zentraler Aspekt.

02 | Hightech trifft Handwerk

Es findet eine Verbindung von traditionellen Metallbearbeitungstechniken (ehemals Kupferschmied) mit modernster computergesteuerter Fertigungstechnologie (CNC) statt.

03 | Vielfältige Einsatzgebiete

Eine Tätigkeit für Branchen wie Lebensmittel- und Getränkeindustrie (z.B. Brauereikessel, Tanks), chemische und pharmazeutische Industrie, Energie- und Umwelttechnik ist möglich.

04 | Fertigung von Unikaten

Oftmals handelt es sich um individuelle Sonderanfertigungen nach spezifischen Kundenanforderungen.

Gut zu wissen!

Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an technischem Verständnis und Präzision. Er ist besonders interessant durch:

LEER

01 | Hohes technisches Verständnis

Gearbeitet wird mit komplexen technischen Zeichnungen und anspruchsvollen Fertigungsverfahren.

02 | Ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen

Dies ist wichtig für die Konstruktion dreidimensionaler Objekte.

03 | Sorgfalt und Präzision

Viele Bauteile müssen exakt gefertigt und montiert werden.

04 | Verantwortung für große Projekte

Oft ist man an der Entstehung von Anlagen beteiligt, die für industrielle Prozesse entscheidend sind.

05 | Vielfalt der Branchen

Die erworbenen Fähigkeiten sind in vielen verschiedenen Industriezweigen gefragt.

Das sollten Bewerber/-innen idealerweise mitbringen:

  • Guter (Werk-)Realschulabschluss oder Abitur
  • Ausgeprägtes Interesse an Technik und Metallverarbeitung
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen und mathematisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick, Genauigkeit und Sorgfalt
  • Teamfähigkeit und Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen

Ausbildung im Überblick:

  • Dauer: 3,5 Jahre
  • Form: Duale Ausbildung (Betrieb und Berufsschule, Robert-Mayer-Schule Stuttgart als Landesfachklasse)
  • Inhalte: Erlernen von Verfahren wie Umformen, Schneiden, Kanten, Biegen, Schweißen (verschiedene Verfahren), Montieren von Bauteilen und Baugruppen; Lesen und Anfertigen von technischen Zeichnungen und Plänen; Umgang mit computergesteuerten Maschinen; Werkstoffkunde.

Karrierechancen nach der Ausbildung

Absolvent/-innen sind gesuchte Spezialisten für den anspruchsvollen Behälter- und Anlagenbau mit guten Entwicklungsmöglichkeiten:

 

  • Fachkraft in spezialisierten Metallbau- und Anlagenbauunternehmen.
  • Aufstieg zum/zur Anlagenleiter/-in, Vorarbeiter/-in, Schweißfachmann/-frau.
  • Qualifizierung zum/zur Meister/-in im Behälter- und Apparatebauer-Handwerk.
  • Weiterbildung zum/zur Techniker/-in (z.B. Metallbautechnik).
  • Basis für ein Ingenieurstudium (z.B. Verfahrenstechnik, Maschinenbau).

Alle Details zu den Berufen und Deiner Lehrstelle:

  • Videos aus dem Arbeitsalltag sehen
  • Erfahrungsberichte von anderen Auszubildenden lesen
  • Direkt nach freien Lehrstellen in Deiner Nähe suchen

Hier geht’s weiter!

Ausbildungsberufe im SHK-Handwerk

Schau Dir die 3 weiteren
Karriere-Potentiale an:

Anlagenmechaniker/-in

Klempner/-in

Ofen- und
Luftheizungsbauer/-in

Du suchst einen Praktikumsplatz
oder hast erste Fragen?

Möchtest Du erst einmal in einen der Berufe reinschnuppern oder hast Du spezielle Fragen? Die SHK-Innungsbetriebe in Deiner Nähe sind oft offen für Praktika und geben Dir gerne Auskunft. Den Kontakt zu Deinem regionalen Fachbetrieb findest Du bei uns. 

SHK-Themen