A

Übersicht nach Zielgruppen

A

Übersicht nach Themen

Ich bin
dabei!

Infos für Mitglieder und
Fachbetriebe, die es werden wollen!

Ich bin
Kunde!

Wissenswertes und Kontakte
für alle Kundengruppen!

Ich mache
Karriere!

Für alle Newcomer, Quereinsteiger
oder mein Comeback!

Wir sind
SHK-BW!

Ihr Fachverband Heizung Sanitär & Klima
in Baden-Württemberg!

31. Juli 2024

Kommunaler Wärmeplan liegt vor – und was jetzt?

Was bedeutet es für mich als SHK-Handwerksbetrieb, wenn meine Gemeinde einen Wärmeplan veröffentlicht hat? Welche Informationen aus dem Wärmeplan sind für meinen Betrieb wichtig?

 Auf die einzelnen Konsequenzen gehen wir in der FAQ-Liste auf der Website ausführlich ein. Daraus die wichtigsten Informationen:

 

  • Der Wärmeplan ist nicht rechtsverbindlich, er ist ein strategisches Planungsinstrument der Gemeinde, wie sie bis 2040 treibhausgasneutral werden könnte.

 

  • In dem Wärmeplan werden Eignungsgebiete für Wärmenetze aufgeführt, in denen zukünftig ein Wärmenetz unter technischen und wirtschaftlichen Anforderungen möglich wäre. Damit wird noch keine Entscheidung getroffen, ob überhaupt und wie schnell in diesen Gebietet ein Wärmenetz gebaut werden wird.

 

  • Überall dort, wo kein Eignungsgebiet für ein Wärmenetz aufgeführt ist, bleibt es auch zukünftig bei der dezentralen Beheizung.

 

  • Bei einem Eignungsgebiet für ein zukünftiges Wärmenetz besteht keine Vorgabe für die Gebäudeheizung. Auch in einem Eignungsgebiet kann weiterhin eine dezentrale Gebäudeheizung eingebaut werden.

 

  • Ein wichtiger Bereich des Wärmeplans ist die Potenzialanalyse. Für den SHK-Bereich sind insbesondere die Gebiete innerhalb der Gemeinde für den Einbau von Solaranlagen sowie von Erdwärmesonden wichtig. Im Wärmeplan werden die Gebiete für Solaranlagen/Geothermie mit ihrer jeweiligen Eignung von ausgewiesen.

 

  • Für die einzelnen Gemeindegebiete werden sogenannte „Cluster-Steckbriefe“ erstellt, in denen gezielt für ein bestimmtes Gebiet die Bestandssituation, Potenziale, Maßnahme zur klimaneutralen Wärmeversorgung aufgeführt ist.

 

  • In dem Wärmeplan muss ein Maßnahmenkatalog mit mindestens fünf Maßnahmen enthalten sein, mit deren Umsetzung innerhalb von fünf Jahren begonnen werden soll.

 

Deshalb unsere Bitte: Werten Sie den Wärmeplan Ihrer Gemeinde aus!

Wo befinden sich Eignungsgebiete für Wärmenetze, wo sind die Gebiete für die dezentrale Beheizung?

Welche Gemeindegebiete sind für Erdwärmesonden geeignet, welche Gebäude sind für eine Nutzung der Solarenergie geeignet?

Welche konkreten Maßnahmen sind im Wärmeplan zur weiteren Umsetzung aufgeführt?

Mit diesen Informationen können Sie Ihre Kunden gezielter im Hinblick für eine Heizungsmodernisierung beraten.

In meiner Merkliste speichern

Von meiner Merkliste entfernen

Inhalt teilen!
Sie können den Link zur Seite versenden

Artikel im selben Zeitraum

In meiner Merkliste speichern

Von meiner Merkliste entfernen

Inhalt teilen!
Sie können den Link zur Seite versenden