Wie kann eine nach- haltige Unternehmensführung bei der Suche nach Nachwuchskräften helfen?
Vor allem junge Menschen legen zunehmend Wert auf Klimaschutz und nachhaltige Unternehmenskonzepte. Deshalb ist eine nachhaltige Betriebsführung ein starkes Argument bei der Nachwuchs- und Fachkräftesuche. Welche Chancen ergeben sich aus den Berufsbildern im SHK- und OL-Bereich für die Betriebe?
Die Werte junger Menschen haben sich zuletzt stärker in Richtung Klimaschutz und Arbeitsplatzsicherheit verschoben. Sie wollen einer für sie sinnvollen Tätigkeit nachgehen und sich darüber hinaus mit dem Arbeitgeber und der Branche identifizieren.
Eine nachhaltige Unternehmensführung trägt zu einem positiven Unternehmensimage bei. Das Handwerk hat hier Vorteile, da es sich mit seinen Werten traditionell stark für Nachhaltigkeit engagiert, so zum Beispiel durch Reparatur statt Austausch, durch Wartungen für eine lange Lebensdauer der Heizungsanlage, durch kontinuierliche Investitionen in Aus- und Weiterbildung. Die positiven Wirkungen, die sich daraus ergeben können – wie ein attraktives Arbeitgeberimage und eine „Pionier-Stellung“ im Markt – verpuffen jedoch nicht selten, weil die Maßnahmen nicht nach außen deutlich gemacht werden. Jedoch ist genau dies notwendig, um die sich daraus ergebenden Wettbewerbsvorteile nutzen zu können.
Tipp: Nachhaltigkeit sichtbar machen
Die Bedürfnisse junger Menschen kann das Handwerk bereits heute in umfassender Weise bedienen. Nur wird dies nicht immer so klar kommuniziert. Klimarelevante Berufe gibt es viele im Handwerk. Gerade das SHK-Handwerk ist durch den Einbau neuer Anlagentechnik in Verbindung mit regenerativen Energien der eigentliche Macher der Energiewende. Getreu dem Motto „Draußen demonstrieren, drinnen installieren“ kann mit einer Ausbildung in der SHK-Branche ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Darüber hinaus besteht hier die Möglichkeit, mit zukunftsgestaltenden Aufgaben an vorderster Stelle mitzuwirken.
Qualifizierte Nachwuchskräfte haben beste Aussichten und eine sichere berufliche Perspektive im Handwerk.
Mit einer nachhaltigen Betriebsführung zeigen Handwerksbetriebe nach innen und außen, dass sie Verantwortung für nachfolgende Generationen übernehmen und moralische Prinzipien haben, nach denen sie handeln. Zudem führt ein nachhaltiges und regionales Vorgehen zu einer tieferen Verbundenheit der Mitarbeiter mit dem Unternehmen.
Es gilt also, das Berufsbild realistisch darzustellen und dabei die positiven Aspekte ebenfalls klar zu benennen. Die Berufsorganisation unterstützt die SHK- Betriebe beispielsweise mit der aktuellen Nachwuchs- und Ausbildungskampagne „Zeit zu starten“. Werbe- und Infomaterialien wurden unter anderem mit neuen Klimaschutzmotiven ergänzt und können von Innungsfachbetrieben kostenfrei für Infoveranstaltungen, wie Berufsinfotage, Veranstaltungen in Schulen oder einem Tag der offenen Tür, genutzt werden. Alle Materialien sind unter Stichwort unter dem Stichwort „Nachwuchskampagne“ zu finden.