A

Übersicht nach Zielgruppen

A

Übersicht nach Themen

Ich bin
Kunde!

Wissenswertes und Kontakte
für alle Kundengruppen!

Ich mache
Karriere!

Für alle Newcomer, Quereinsteiger
oder mein Comeback!

24. Oktober 2025

Politik trifft Handwerk – Kampagnenauftakt „26 für 26“ beim Schlachtfest 2025

Mitte Oktober war es wieder so weit: Handwerk BW lud zu seinem traditionellen und politisch beliebten parlamentarischen Abend, dem „Schlachtfest“, ein. Auch der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg war mit seinem Vorsitzenden Stefan Menrath sowie Hauptgeschäftsführer Wolfgang Becker vertreten.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Start der neuen Kampagne „26 für 26“. Das Maßnahmenpaket bündelt 26 konkrete Forderungen des Handwerks zur Landtagswahl am 8. März 2026. Diese wurden den anwesenden Politikerinnen und Politikern – darunter die vier Fraktionsvorsitzenden, zahlreichen Ministerinnen und Minister sowie Landtagspräsidentin Muhterem Aras, die den Abend mit einer Rede eröffnete – vorgestellt und mit auf den Weg gegeben.

Leitschnur für die kommende Legislaturperiode

In acht Handlungsfeldern formuliert Handwerk BW klare Erwartungen an die künftigen Akteure in Landtag und Regierung. Die Forderungen reichen von spürbarem Bürokratieabbau und fairem Wettbewerb über Nachwuchs- und Fachkräftesicherung, mehr Engagement für Bauen und Wohnen, bis hin zu digitaler Infrastruktur, verlässlicher Netzinfrastruktur sowie einer gezielten Förderung von Unternehmensnachfolge und Gründung. Das Paket ist als politische Richtschnur für Koalitionsverhandlungen und die kommende Legislaturperiode gedacht. Auch der Fachverband SHK BW hat sich aktiv in die Ausarbeitung eingebracht und ergänzend eigene SHK-spezifische Forderungen an die Politik formuliert.

„Wir brauchen eine Politik, die Probleme ehrlich angeht und dann auch umsetzt. Die ‚26 für 26’ sind unser Vorschlag an die Politik, wie man das Land durch praxistaugliche Vorschläge auf Vordermann bringt. Mit weniger Bürokratie, mehr Wertschätzung für den Mittelstand und deutlich mehr Fokus auf Schul- und Berufsbildung“, sagt Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW. „Wir zeigen Lösungen für Probleme auf, die im Alltag, bei den Bürger und Betrieben ankommen. Insofern gilt: Mit dem Handwerk gewinnt man Wahlen.“

Hauptgeschäftsführer Wolfgang Becker unterstrich die Bedeutung des Abends und ergänzte: „Der Austausch ohne Tagesordnung im persönlichen Gespräch ist oft wertvoller wie manche offizielle Sitzung. Und dass so viele Politiker zum Schlachtfest kommen zeigt den Stellenwert des Handwerks im Land“.

Wie in jedem Jahr bot das Schlachtfest nicht nur Gelegenheit zum politischen Austausch und kollegialen Miteinander, sondern machte das Handwerk an zahlreichen Ständen für die Politik auch hautnah erlebbar.

In meiner Merkliste speichern

Von meiner Merkliste entfernen

Inhalt teilen!
Sie können den Link zur Seite versenden

Artikel im selben Zeitraum

In meiner Merkliste speichern

Von meiner Merkliste entfernen

Inhalt teilen!
Sie können den Link zur Seite versenden