50 Jahre IFH/Intherm – Termin jetzt vormerken!
Vom 14. bis 17. April 2026 ist es wieder soweit: Die IFH/Intherm öffnet ihre Tore im Messezentrum Nürnberg. Die Jubiläumsausgabe markiert 50 Jahre IFH/Intherm – und damit ein halbes Jahrhundert voller Innovationen, Trends und persönlicher Begegnungen.
2026 ist die Messe der wichtigste Branchentreffpunkt für Sanitär, Haus- und Gebäudetechnik. Hier geht es um Austausch auf Augenhöhe, um praxisnahe Lösungen für den Betriebsalltag und um Antworten auf die Fragen, die das Handwerk bewegen: von Wärmepumpe und Förderung über Strompreise und Sektorkopplung bis zu Trinkwasserhygiene und altersgerechtem Badumbau.
Wer sich zukunftssicher aufstellen will, sollte diesen Termin fest einplanen. Die IFH/Intherm ist der Ort, an dem Fachhandwerk, Industrie und Marktpartner gemeinsam anpacken – und miteinander ins Gespräch kommen.
Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Rahmenprogramm mit spannenden Fachvorträgen, Live-Demonstrationen und jeder Menge Gelegenheiten zum Netzwerken. Hier erleben Sie Innovationen nicht nur theoretisch, sondern direkt zum Anfassen.
Seien Sie dabei, wenn die Branche in Nürnberg zusammenkommt:
IFH/Intherm 2026
14.-17. April 2026
Messezentrum Nürnberg
Dienstag bis Donnerstag, 9 – 18 Uhr
Freitag, 9 – 17 Uhr
Schon 2024 überzeugte die Messe mit rund 38.000 Besuchern und 414 Ausstellern aus 17 Ländern. 2026 werden erneut alle wichtigen Marktakteure vertreten sein – von den führenden Industrieunternehmen bis zu innovativen Start-ups.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind die Taktgeber des Wärmemarkts. Wie es mit Gesetzgebung und Förderung weitergeht, ist entscheidend für die Praxis im Handwerk. Die IFH/Intherm bietet hier Orientierung, Austausch und aktuelle Einschätzungen.
Wärmepumpe, Strompreise und Sektorkopplung
Die Nachfrage nach Gesamtlösungen wächst: PV-Anlagen, Wärmepumpen und Stromspeicher werden immer häufiger kombiniert. Sektorkopplung wird so zum Alltag vieler SHK-Betriebe. Strompreise und intelligente Energiemanagementsysteme gewinnen an Bedeutung, ebenso wie Heimenergie-Managementlösungen (HEMS). Die IFH/Intherm 2026 gibt einen Überblick, welche Systeme funktionieren und wirtschaftlich sinnvoll sind.
Auch KI macht vor der SHK-Branche nicht halt. Sie hilft, Prozesse effizienter zu gestalten, Heizkurven zu optimieren und Energiesysteme intelligent zu steuern. Auf der Messe wird gezeigt, wie KI bereits heute eingesetzt werden kann – praxisnah und mit Blick auf die Chancen für kleine und mittlere Betriebe.
Bewährte Themen im neuen Licht
Neben Innovationen bleiben die klassischen Felder wichtig. Die neue F-Gase-Verordnung stellt die Kälte- und Klimatechnik vor neue Aufgaben.
Im Bereich Trinkwasserhygiene sorgt das neue DVGW-Arbeitsblatt W 551-1 (A) für Diskussionen. Und der altersgerechte Badumbau bietet enormes Marktpotenzial: Millionen kleine Bäder in Deutschland erfordern clevere Lösungen und handwerkliche Kompetenz.
Auf der IFH/Intherm 2026 erhalten Besucher konkrete Anregungen, wie sich diese Herausforderungen im Betriebsalltag erfolgreich meistern lassen.
Artikel im selben Zeitraum

