A

Übersicht nach Zielgruppen

A

Übersicht nach Themen

Ich bin
dabei!

Infos für Mitglieder und
Fachbetriebe, die es werden wollen!

Ich bin
Kunde!

Wissenswertes und Kontakte
für alle Kundengruppen!

Ich mache
Karriere!

Für alle Newcomer, Quereinsteiger
oder mein Comeback!

Wir sind
SHK-BW!

Ihr Fachverband Heizung Sanitär & Klima
in Baden-Württemberg!

26. Juni 2025

Ausbildung im SHK-Betrieb – Test E

Jedes Jahr stehen viele SHK-Betriebe vor der Entscheidung: Sollen wir einen Auszubildenden einstellen oder nicht? Dabei stellen sich vor allem zwei zentrale Fragen: Welche Kosten entstehen durch die Ausbildung – und welchen konkreten Nutzen bringt sie dem Betrieb?

Das wichtigste Argument gleich zu Beginn: Jeder SHK-Betrieb sollte sich aus strategischer Sicht offen für das Thema Ausbildung zeigen. Letztlich geht es um nicht weniger als die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens.

Gerade angesichts des nach wie vor hohen Fachkräftebedarfs in der Branche gilt: Die Auszubildenden von heute sind die qualifizierten Fachkräfte von morgen. Wer heute ausbildet, sichert sich langfristig kompetente Mitarbeitende – und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit des Betriebs.

Natürlich ist die Ausbildung mit Kosten verbunden, die nicht unterschätzt werden dürfen. Doch in der Praxis zeigt sich: Diese Ausgaben lassen sich in der Regel durch die produktive Mitarbeit der Auszubildenden ausgleichen. Je nach Ausbildungsjahr und Qualifikationsstand kann die Arbeitsleistung der Auszubildenden anteilig an den Kunden weiterberechnet werden.

Ein konkretes Rechenbeispiel zeigt die Kosten- und Erlössituation für einen SHK-Anlagenmechaniker in der Ausbildung ab September 2025. Dabei wird von einer klassischen dualen Ausbildung ausgegangen.

Die Berechnungen basieren auf aktuellen gesetzlichen und tariflichen Vorgaben – inklusive der ab dem 1. September 2025 geltenden höheren Ausbildungsvergütungen.

Die in Tabelle 2 dargestellten Gesamtkosten pro Ausbildungsjahr sowie die Gesamtkosten der Ausbildung in Tabelle 3 beruhen teilweise auf Erfahrungswerten und Schätzungen sowie auf der Fachexpertise des betriebswirtschaftlichen Ausschusses des Fachverbandes SHK BW.

Die Erlösberechnung folgt einer bewährten Staffelung, die sich seit Jahren im SHK-Handwerk etabliert hat.

Ziel dieser Beispielrechnung ist es, eine Orientierung zu bieten, wie Betriebe ihre individuellen Ausbildungs-Kosten und -Erlöse realistisch kalkulieren können – unter Berücksichtigung ihrer betriebsindividuellen Rahmenbedingungen.

LEER

Tabelle 1 | Berechnung der Arbeitszeit eines Lehrlings.

1. bis 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr
Tage pro Jahr 365,00 Tage 182,50 Tage
– Samstage + Sonntage 104,00 Tage 52,00 Tage
= zu bezahlende Tage 261,00 Tage 130,50 Tage
– Feiertage (Durchschnitt) 11,00 Tage 6,00 Tage
– Urlaubstage 30,00 Tage 15,00 Tage
– Freistellung 2,00 Tage 1,00 Tage
– Krankheit 10,00 Tage 5,00 Tage
– Berufsschule 60,00 Tage 20,00 Tage
– ÜBA-Tage (45 Tage insgesamt) 13,00 Tage 8,00 Tage
= Anwesenheit im Betrieb 135,00 Tage 75,50 Tage
davon 65% für betr. Ausbildung
im 1. Lehrjahr
87,75 Tage
davon 45% für betr. Ausbildung
im 2. Lehrjahr
60,75 Tage
davon 35% für betr. Ausbildung
im 3. Lehrjahr
47,25 Tage
davon 25% für betr. Ausbildung im
4. Lehrjahr
18,88 Tage
prod. Tage prod. Std.
1. Lehrjahr (7,7 Std. pro Tag) 47,25 363,83
2. Lehrjahr (7,7 Std. pro Tag) 74,25 571,73
3. Lehrjahr (7,7 Std. pro Tag) 87,75 675,68
4. Lehrjahr (7,7 Std. pro Tag) 56,63 436,01

Tabelle 2 | Berechnung der Gesamtkosten je Lehrling und Ausbildungsjahr.

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr
1. Ausbildungsvergütung (inkl. Urlaubsgeld
+ Jahressonderzahlung
+ VWL)
12.070,00 € 13.024,00 € 15.313,60 € 8.292,80 €
2. Pflegeversicherung
(1,7 %)
3.396,50 € 3.664,95 € 4.309,25 € 2.333,59 €
3. Krankenversicherung
(8,55 %)
4. Rentenversicherung
(9,3 %)
5. Arbeitslosenversicherung
(1,3 %)
6. Berufsgenossenschaft
(3,89 %)
7. Lohnfortzahlung
(3,4 %)
8. Summe (2-7)  x 28,14 %
9. Kosten ÜBA 350,00 € 350,00 € 350,00 € 165,00 €
10. Kosten Ausbilder 3.500,00 € 3.500,00 € 3.500,00 € 2.000,00 €
11. Material – Werkzeug 500,00 € 500,00 € 500,00 € 500,00 €
12. Berufskleidung 360,00 € 360,00 € 360,00 € 180,00 €
13. Eintragung in Lehrlingsrolle 56,00 €

14. Gebühren für Gesellenprüfung 1 und 2

(Schätzwerte aufgrund unterschiedlicher    Gebühren je Kammerbezirk)

490,00 € 650,00 €
Gesamtkosten 20.232,50 € 21.888,95 € 24.332,85 € 14.121,39 €
Verrechenbare Stunden 363,83 571,73 675,68 436,01
Kosten je verrechenbare Stunde 55,61 € 38,29 € 36,01 € 32,39 €

Tabelle 3 | Berechnung der Gesamtkosten der Ausbildung.

Berechnung der Gesamtkosten der Ausbildung  
   
1. Lehrjahr  20.232,50 €
2. Lehrjahr  21.888,95 €
3. Lehrjahr  24.332,85 €
4. Lehrjahr  14.121,39 €
Gesamtkosten  80.575,69 €
Verrechenbare Stunden    2.047,24 €
Kosten je verrechenbarer Stunde        39,36 €

Tabelle 4 | Berechnung der möglichen Lehrlingserlöse.

Berechnung der möglichen Lehrlingserlöse      
       
durchschn. SHK-Stundenverrechnungssatz 2024      
Baden-Württemberg in Euro 66,68    
       
Lehrlingsverrechnungssatz   prod. Std. Gesamterlös
       
1. Lehrjahr (45% verrechenbar) 30,01 363,83  10.918,54 €
2. Lehrjahr (55% verrechenbar) 36,67 571,73  20.965,34 €
3. Lehrjahr (65% verrechenbar) 43,34 675,68  29.283,97 €
4. Lehrjahr (75% verrechenbar) 50,01 436,01  21.804,86 €
Summe der Gesamterlöse      82.972,71 €
Gesamtkosten      80.575,69 €
Differenz        2.397,02 €

Sofern die Lehrlinge produktiv auf den Baustellen mitarbeiten, sollten sie dem Auftraggeber gegenüber auch konsequent in Rechnung gestellt werden. Tabelle 4 liefert hierzu prozentuale Orientierungswerte in Abhängigkeit des jeweiligen Lehrjahrs.

Fazit: Trotz gestiegener Vergütungen für Lehrlinge ab Herbst 2025 zeigt die Beispielrechnung, dass sich für ausbildende Betriebe sowohl unter strategischen als auch ökonomischen Aspekten nach wie vor ein doppelter Nutzen ergibt.

Unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten sowie einer angemessenen Verrechnung der Lehrlinge gegenüber den Auftraggebern, wird in der Gesamtbetrachtung auch monetär ein deutlich positiver Saldo ausgewiesen.

Aus diesen Erkenntnissen wird deutlich: Ausbildung lohnt sich in jedem Fall!

Kunden stellen immer wieder die Frage, warum auch Auszubildende in Rechnung gestellt werden. Um hier überzeugend und transparent zu argumentieren, ist es hilfreich, einige zentrale Argumente parat zu haben.

Warum ist es gerechtfertigt, Auszubildende in Rechnung zu stellen?

 

Folgende Punkte unterstützen bei der Argumentation gegenüber dem Kunden:

LEER

01 | Zweite Fachkraft notwendig

Viele Tätigkeiten im SHK-Bereich (Sanitär, Heizung, Klima) erfordern aus Sicherheits- oder Effizienzgründen zwei Personen. Auszubildende übernehmen dabei unterstützende, aber notwendige Aufgaben – ansonsten wäre die Arbeit nicht oder nur deutlich aufwändiger durchführbar.

02 | Produktive Mitarbeit

Unsere Auszubildenden werden nicht „nur mitgeschickt“, sondern übernehmen – je nach Ausbildungsstand – eigenständig Aufgaben. Sie tragen also aktiv zur Leistung bei, die Sie als Kunde erhalten. 

03 | Investition in die Zukunft

Indem wir ausbilden, sichern wir langfristig die Qualität und Verfügbarkeit von Fachkräften in unserer Region. Diese Ausbildung ist mit Aufwand und Kosten verbunden – durch eine anteilige Verrechnung wird ein Teil davon gedeckt. 

04 | Qualität hat ihren Preis

Damit wir Ihnen auch in Zukunft kompetente und zuverlässige Fachkräfte zur Verfügung stellen können, braucht es eine fundierte Ausbildung. Diese Qualität und der damit verbundene Service sind nicht zum Nulltarif möglich.

In meiner Merkliste speichern

Von meiner Merkliste entfernen

Inhalt teilen!
Sie können den Link zur Seite versenden

Artikel im selben Zeitraum

In meiner Merkliste speichern

Von meiner Merkliste entfernen

Inhalt teilen!
Sie können den Link zur Seite versenden