Wichtige Branchenkennzahlen des Jahres 2024
Branchenkennzahlen sind von großer Bedeutung, da sie Unternehmen wertvolle Vergleiche hinsichtlich der eigenen Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit bieten. Die nachfolgenden Werte des Jahres 2024 bieten SHK-Betrieben eine wichtige Grundlage, um ihren Betrieb professionell zu steuern.
In der Umfrage zur wirtschaftlichen Situation hat der Fachverband wesentliche Branchenkennzahlen für das Jahr 2024 unter seinen Mitgliedsbetrieben erhoben und ausgewertet.
Beschäftigtenstruktur
Setzt man die unproduktiven Beschäftigten (z. B. Büromitarbeitende) in Relation zu den produktiv im Unternehmen beschäftigten Mitarbeitenden (z. B. Monteure), so ergibt sich ein im Vergleich zum Vorjahreszeitraum unverändertes Verhältnis von 1 zu 2,5. Dies bedeutet, dass im Jahr 2024 pro unproduktiv Beschäftigtem im Durchschnitt 2,5 Produktivkräfte im SHK-Betrieb tätig waren.
Verrechnungssatz und Zuschlagsätze
Der durchschnittliche und über alle Qualifikationsstufen hinweg ermittelte Stundenverrechnungssatz gegenüber Kunden (ohne MwSt.) betrug im Jahr 2024 in Baden-Württemberg 66,68 Euro (Vorjahr 63,63 Euro).
Der ermittelte durchschnittliche Zuschlagsatz für Gemeinkosten und Gewinn auf die Lohnkosten lag im Jahr 2024 bei 144,7 Prozent (Vorjahr 151,4 Prozent).
Der ermittelte Zuschlagsatz für Gemeinkosten und Gewinn auf Material lag im Jahr 2024 bei durchschnittlich 33,4 Prozent (Vorjahr 30,7 Prozent).
Der notwendige Leistungsumsatz betrug im Jahr 2024 pro Gesamtbeschäftigtem rund 165.000 Euro.
Pro produktiv Beschäftigtem lag der notwendige Leistungsumsatz im Jahr 2024 durchschnittlich bei rund 231.000 Euro.
Der notwendige Leistungsumsatz kann je nach Art der Auftraggeberstruktur des einzelnen Betriebes differieren. Je nachdem, ob Kundendienstarbeiten oder Neu- und Umbauarbeiten durchgeführt werden, wird der Leistungsumsatz nach unten bzw. nach oben abweichen. Letztlich sagt diese Kennzahl aus, dass für jeden Beschäftigten in einem Durchschnittsbetrieb ein Mindestumsatz von ca. 165.000 Euro erzielt werden muss, wenn ein akzeptables Betriebsergebnis erzielt werden soll.
Jetzt die Weichen richtig stellen
Der Vergleich der vorliegenden Branchenkennzahlen mit den eigenen betrieblichen Daten ist der erste Schritt zur Aufnahme bzw. Analyse der betriebswirtschaftlichen Ist-Situation. Er stellt eine wichtige Voraussetzung für mögliche Optimierungsstrategien dar.
Allerdings zeigt die Erfahrung aus der langjährigen betriebswirtschaftlichen Beratung, dass eine ausschließliche Reduzierung des Branchenvergleichs auf die vorgenannten Kennzahlen in aller Regel nicht ausreicht.
Gerade in der sich abzeichnenden Abkühlung des SHK-Geschäftsklimas ist eine fundierte Standortbestimmung für jeden Betrieb wichtiger denn je.
Um einen SHK-Betrieb professionell zu führen, sind demnach weitere Kennzahlen und Optimierungsansätze zwingend notwendig, wie z. B.:
-
Individuelle Vollkostensätze für Arbeiten mit wenig Materialentlastung
-
Betriebsspezifische Preisuntergrenzen
-
Kenntnis über die tatsächlich von Kunden bezahlten Produktivstunden
-
Möglichkeiten der Verrechnungssatzanpassung
-
Angebotsgestaltung zur Durchsetzung höherer Preise
-
Verhalten bei aktuell rückläufiger Auftragssituation
-
Entwicklung neuer strategischer Geschäftsfelder
-
Maßnahmen zur Kundenbindung
Entdecken Sie Ihre Wettbewerbsvorteile – mit Gratis-Beratung exklusiv für Innungsbetriebe!
Unsere Top-Experten Katherina Reiser und Albrecht Oesterle haben genau die Lösung für Ihre Herausforderungen: Die beiden Betriebswirte schnüren Ihnen ein individuelles Beratungspaket, das Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs bringt! Wir bieten:
-
Branchenspezifische Expertenlösungen
-
Sofort im Unternehmensalltag umsetzbar
-
Nachweisbar schnelle, positive Ergebnisse
Der beigefügte Beratungsgutschein ist Ihr Schlüssel zu:
-
kostenfreier Analyse
-
individueller Strategieberatung
-
maßgeschneiderten Unternehmenslösungen
Jetzt handeln: Nutzen Sie kostenlos unseren Beratungsgutschein und sichern Sie Ihrem Betrieb eine erfolgreiche Zukunft!
Bei Interesse einfach den Gutschein mit Ihren individuellen Themenwünschen an betriebswirtschaft@fvshkbw.de senden. Im Anschluss nehmen wir zeitnah Kontakt mit Ihnen auf.