A

Übersicht nach Zielgruppen

A

Übersicht nach Themen

Ich bin
dabei!

Infos für Mitglieder und
Fachbetriebe, die es werden wollen!

Ich bin
Kunde!

Wissenswertes und Kontakte
für alle Kundengruppen!

Ich mache
Karriere!

Für alle Newcomer, Quereinsteiger
oder mein Comeback!

Wir sind
SHK-BW!

Ihr Fachverband Heizung Sanitär & Klima
in Baden-Württemberg!

17. Mai 2023

EU-Gebäuderichtlinie: Geplante Mindeststandards

Die derzeit in der EU diskutierten Mindest­effizienz­standards für Bestands­gebäude könnten bis 2033 zu Sanierungen von voraussichtlich sieben Millionen Gebäuden in Deutschland führen. Der Vorschlag des Europäischen Parlaments sieht eine Einteilung der Gebäude in sieben Effizienz­klassen vor – von Klasse A für Niedrig­emissions­gebäude bis Klasse G für die ineffizientesten 15 Prozent des jeweiligen nationalen Gebäude­bestands.

Laut einer Auswertung der Gebäude­datenbank von co2online könnten folgende Verbrauchs­werte die Einteilung in die Gebäude­klassen bestimmen:

  • Gebäudeklasse A: bis 65 kWh (2,3 Mio. Gebäude)
  • Gebäudeklasse B: 66–90 kWh (3,1 Mio. Gebäude)
  • Gebäudeklasse C: 91–110 kWh (3,3 Mio. Gebäude)
  • Gebäudeklasse D: 111–130 kWh (3,1 Mio. Gebäude)
  • Gebäudeklasse E: 131–150 kWh (2,5 Mio. Gebäude)
  • Gebäudeklasse F: 151–175 kWh (2,1 Mio. Gebäude)
  • Gebäudeklasse G: ab 176 kWh (2,8 Mio. Gebäude)

Gebäude mit einem Heizenergie­verbrauch ab 151 kWh pro Quadrat­meter Wohnfläche und Jahr – insgesamt 4,9 Millionen Gebäude – müssten danach bis 2030 saniert werden. Das entspräche größtenteils allen unsanierten, teilsanierten oder vor 1984 sanierten Gebäuden. Die 7,4 Millionen Gebäude mit einem Verbrauch ab 131 kWh müssten bis 2033 saniert werden. Das würde zusätzlich vor 1995 sanierte Gebäude betreffen. Im Jahr 2021 lag der durchschnittliche Heizenergie­verbrauch bei 121,5 kWh pro Quadrat­meter.

Neubauten sollen bereits ab 2028 als Nullemissions­gebäude errichtet werden. Für Neubauten, die Behörden nutzen, betreiben oder besitzen, soll dies bereits ab 2026 gelten. Alle Neubauten sollen – wo immer dies technisch und wirtschaftlich möglich ist – mit Solaranlagen ausgestattet sein.

In meiner Merkliste speichern

Von meiner Merkliste entfernen

Inhalt teilen!
Sie können den Link zur Seite versenden

Artikel im selben Zeitraum

In meiner Merkliste speichern

Von meiner Merkliste entfernen

Inhalt teilen!
Sie können den Link zur Seite versenden