Berechnung der Regenentwässerungsanlagen: aktualisierte Regenmengen
Für die Bemessung von Regenwasseranlagen – wie Dachabläufe, Dachrinnen und Regenwasserfallleitungen – ist die örtliche Niederschlagsmenge maßgeblich. Die Bemessung erfolgt nach DIN 1986 Teil 100, Ziffer 14.2.2 für den Berechnungsregen sowie nach Ziffer 14.2.6 für die Notentwässerung.
Für die Dachentwässerung ist der Bezug der sogenannte Berechnungsregen. Der Berechnungsregen r(5,5) wird für eine Regendauer von 5 Minuten mit einer maximalen Regenmenge, die statistisch alle 5 Jahre auftreten kann, ermittelt. Für die Bemessung der Notentwässerung r(5,100) gilt eine maximale Regenmenge in 5 Minuten, die statistisch alle 100 Jahre auftreten kann.
Im Anhang A.1 der DIN 1986 Teil 100 sind die oben angeführten Regenspende für ausgewählte Orte in Deutschland aufgeführt. Für die genaue örtliche Ermittlung der Regenspende sind allerdings die Werte des Deutschen Wetterdienstes nach KOSTRA-DWD zu verwenden.
Zum Jahreswechsel 2022/2023 hat die Abteilung Hydrometeorologie des Deutschen Wetterdienstes (DWD) einen neuen Datensatz – KOSTRA-DWD-2020 veröffentlicht. Schon einige Zeit zuvor ist der vorangegangene Datensatz KOSTRA-DWD 2010 angepasst worden (KOSTRA-DWD-2010R). Im Gegensatz zum KOSTRA-DWD-2010R sind in der neuen Version 2020 auch die sehr kurzen Dauerstufen (D = 5 min) von einer teils deutlichen Anhebung betroffen. Außerdem werden die Daten anders als bisher nun in einem kleineren Raster (5 km × 5 km) aufgeführt.
Der neue Datensatz ist ab dem 1. Januar 2023 gültig und wird kostenfrei über das Climate Data Center (CDC) des DWD verbreitet. Die entsprechenden Tabellen inklusive einer einfachen auf Excel basierten Berechnungsmöglichkeit befindet sich unter dem folgenden Cloud-Link: https://t1p.de/u6mby (Passwort: !KoStRa2020!)
Für die Anwendung von Berechnungssoftware, wie der ZVSHK-Fachinformation und Berechnungssoftware „Bemessung von vorgehängten und innenliegenden Rinnen“ oder anderer Software, wird den Betrieben empfohlen, für die Auslegung der Dachentwässerung nicht mehr die im Programm voreingestellten Werte zu nutzen. Stattdessen sollte sich vorab über die standortbezogenen Regenspende nach KOSTRA-DWD 2020 informiert und die individuelle Eingabemöglichkeit des Programms genutzt werden. Der ZVSHK wird seine Berechnungssoftware schnellstmöglich anpassen.