Die Inhaltsversicherung und ihre Tücken
Wohl jeder Firmeninhaber ist sich der Wichtigkeit einer Inhaltsversicherung bewusst, doch wirklich helfen kann sie im Schadensfall nur, wenn sie stets auf dem neuesten Stand ist. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Situation ist eine kontinuierliche Überprüfung der vereinbarten Versicherungssummen zwingend notwendig.
Generell leistet die Inhaltsversicherung bei Eintritt eines Schadens, der durch eine versicherte Gefahr entsteht. Im Regelfall gelten Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser, Sturm und Hagel, manchmal auch Glas, als versichert. Allerdings sollten auch Schäden durch Elementarereignisse und hier speziell Überschwemmung nicht außer Acht gelassen werden. Der umfassendste Versicherungsschutz ist eine sogenannte Allgefahrendeckung, hier wird der Versicherungsschutz nicht mehr auf einzelne Gefahren begrenzt, sondern es gilt alles versichert, was nicht explizit ausgeschlossen ist.
Zu den versicherten Sachen zählen die technische und kaufmännische Betriebseinrichtung, Waren und Vorräte. Eine Entschädigungsleistung erfolgt bei Totalschaden, Entwendung oder Beschädigung im Rahmen der bei Abschluss festgelegten Versicherungssumme. Diese muss dem Neuwert entsprechen, also dem Betrag, der aufgewendet werden muss, um eine gleichartige Sache wieder neu zu beschaffen.
Somit stellen sich entscheidende Fragen. Ist die Versicherungssumme wirklich auf dem aktuellen Stand? Wurde sie bei eventuellen Neuanschaffungen oder aufgrund Lagererweiterung wegen der allgegenwärtigen Materialknappheit entsprechend angepasst? Wurden Preiserhöhungen berücksichtigt?
Weicht die Versicherungssumme vom tatsächlich vorhandenen Wert am Tag des Schadens ab, so droht eine Unterversicherung. Das heißt, ist die Versicherungssumme zum Beispiel nur halb so hoch wie der tatsächliche Wert, wird bei einem Schaden auch nur die Hälfte bezahlt. Gleichzeitig stellt die Versicherungssumme natürlich auch, unabhängig von der Schadenhöhe, die maximale Entschädigungsleistung dar.
Daher empfiehlt es sich, die betriebseigenen Versicherungssummen zu überprüfen und auf dem aktuellen Stand zu halten, um im Schadensfall keine böse Überraschung zu erleben.
Mitgliedsbetriebe haben die Möglichkeit, ihren bestehenden Versicherungsschutz von den Experten der Helmsauer Gruppe, dem Kooperationspartner des Fachverbands, kostenfrei überprüfen zu lassen. Bei Interesse vereinbaren Sie direkt bei Helmsauer & Preuss unter der Rufnummer 09 11/92 92 – 185 oder per Mail an
anfragen@helmsauer-gruppe.de
den Rückruf des für Ihre Region zuständigen Beraters, um weitere Informationen zu erhalten.