Wie kann eine nachhaltige Unternehmensführung im SHK-Betrieb konkret aussehen? Leitfaden für Innungsfachbetriebe
Welche konkreten Maßnahmen gibt es, Nachhaltigkeit im SHK-Betrieb umzusetzen? Wie steige ich am besten in das Thema ein? Antworten gibt der Rahmenleitfaden des Fachverbands.
Damit der Kunde den SHK-Betrieb als „nachhaltig“ wahrnimmt, ist das nachhaltige Unternehmensimage nach außen sichtbar und erlebbar zu machen. Hierbei empfiehlt es sich, zunächst die im Betrieb bereits ohnehin gelebten „Nachhaltigkeitsaktivitäten“ aktiv nach außen zu kommunizieren. Dies kann beispielsweise über eine Berichterstattung in den regionalen Medien, auf der Firmenwebseite und in den sozialen Medien erfolgen.
Diesbezüglich kann als Grundsatz gelten: „Tue Gutes und rede darüber“.
In einem nächsten Schritt können dann Gedanken zu weitergehenden Maßnahmen angestellt und ein entsprechender Umsetzungsplan erarbeitet werden.
Der Fachverband hat einen Praxisleitfaden zur Thematik entwickelt. Dieser steht allen Innungsbetrieben a kostenfrei zum Download zur Verfügung. Er beinhaltet neben einem Einstieg in das Thema eine umfangreiche Checkliste sowie konkrete Umsetzungsmaßnahmen.
Unabhängig davon, ob sich Ihr Betrieb bereits auf dem Weg befindet oder noch am Anfang steht: Die Checkliste wird Sie dabei unterstützen, das Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ Schritt für Schritt erfolgreich in die Praxis umzusetzen.
Was Ihnen der Leitfaden bringt:
- Sie erkennen, inwieweit Nachhaltigkeit Ihr Kerngeschäft berühren kann
- Sie sehen, wo Ihr Betrieb beim Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ aktuell steht
- Sie ordnen bereits umgesetzte Maßnahmen ein und erkennen, wohin sich Ihr Betrieb in den einzelnen Themenfeldern noch entwickeln kann.
Den Leitfaden für eine nachhaltige Betriebsführung können Sie hier einsehen.
Artikel im selben Zeitraum